Verbesserungen

Verbesserungen in F2 Version 10.0.

F2 Basis

  • Es wurde eine Reihe an Designverbesserungen eingeführt. Beispielsweise werden Elemente in der Anzeigezeile über der Ergebnisliste und in der Dokumentenvorschau in einem Untermenü angezeigt, wenn im betreffenden Fenster nicht genug Platz für die Anzeige ist.

  • Das Design von den Schaltflächen "Chats", "Notizen" und "Vermerke" in der Vorschau im Hauptfenster wurde verbessert. Die Designverbesserungen umfassen auch die Schaltflächen "Chats", "Notizen", "Vermerke" und "Anfragen" in der Vorschau im Dokumentenfenster, sowie die Schaltflächen "Notizen", "Vermerke" und "Qualitätssicherung" in der Vorschau im Vorgangsfenster.

  • In den Vorschauen im Haupt- und Vorgangsfenster wurde das Layout der Betreffe der Dokumentanhänge grafisch verbessert.

  • Listen haben jetzt standardmäßig ein Design, das die Zugänglichkeit verbessert. Im Dialogfenster "Optionen" können Sie zwischen einer kompakten Anzeige und einer Standardanzeige der Listen wählen.

  • Die Menügruppe "Navigation" im Haupt-, Dokumenten- und Vorgangsfenster hat ein neues und vereinfachtes Design erhalten. Sie können jetzt deutlicher sehen, dass die Menüpunkte für die Navigation von z. B. Hauptfenster zum Dokumenten- oder Vorgangsfenster genutzt werden.

  • In der Vorschau im Hauptfenster wurde das Design der Reiter verbessert. Mithilfe dieser Reiter können Sie zwischen der Vorschau von Dokumenten, Beteiligten, Anfragen und Genehmigungen wechseln.

  • Das Design der Navigationszeile über den Listen sowie der Anzeigezeile über dem Freitextsuchfeld im Hauptfenster wurde verbessert.

  • Auf dem Reiter "F2" unter "Über F2" können Sie eine Übersicht über Bibliotheken von Dritten öffnen.

  • Es wurde eine neue Konfiguration von der Zwischenspeicherung eingeführt, die, wenn aktiviert, zur Folge hat, dass Dokumente im Hauptfenster zwischengespeichert und deshalb schneller angezeigt werden. Die Konfiguration ist standardmäßig aktiviert.

  • Der Zeilenabstand zwischen aktiven Suchkriterien, die im Drop-down-Menü der Schaltfläche "Suchkriterien" im Hauptfenster angezeigt werden, ist jetzt größer.

  • Die Konfiguration der Vorgangshilfe bei Massenoperationen im Hauptfenster ist jetzt standardmäßig aktiviert.

  • Bestimmte erweiterte Suchfelder haben ein Infosymbol erhalten. Klicken Sie auf das Symbol, um eine Beschreibung von besonderen Suchbegriffen zu öffnen, z. B. "Nicht definiert" oder "Meine Org.Einheit".

  • Die Suchreiter im Hauptfenster haben ein aktualisiertes Design mit helleren Nuancen und runden Ecken erhalten.

  • Mit dem erweiterten Suchfeld "Chatteilnehmer" können Sie nach Org.Einheiten suchen.

  • Es wurde eine neue erweiterte Suchgruppe, "Notizen", eingeführt. Die Suchfelder der Gruppe umfassen Felder für Suchen nach Notizinhalt, Beitragsverfassern, Notizbetreffen und Teilnehmern von Dokumentnotizen.

  • Die Schaltfläche "Suchkriterien löschen" wurde rechts neben dem Suchfeld hinzugefügt, wenn die erweiterte Suche aktiviert ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um alle aktiven Suchkriterien zu löschen.

  • Die Schaltfläche "Suche speichern" hat ein neues Design erhalten. Jetzt hat die Schaltfläche sowohl einen Text als auch ein Symbol. Früher bestand die Schaltfläche nur aus einem Diskettensymbol.

  • Es wurde ein neuer Tastaturbefehl für das Löschen von aktiven Suchkriterien eingeführt: Strg+Shift+X.

  • Die Arbeit mit Schriftstücken in Dokumenten wurde verbessert und ermöglicht eine verbesserte Zusammenarbeit an Schriftstücken. Schriftstücke und die Dokumente, denen die Schriftstücke angehängt sind, können unabhängig von einander im Bearbeitungsmodus geöffnet werden, damit verschiedene Benutzer gleichzeitig verschiedene Schriftstücke in den Dokumenten bearbeiten können. Der neue Arbeitsgang bedeutet, dass grundsätzlich nur ausgewählte Dateitypen für das Bearbeiten direkt von F2 Desktop geöffnet werden können. Die Dateitypen umfassen z. B. Word- und Excel-Schriftstücke. Die ausgewählten Dateitypen können in Zusammenarbeit mit cBrain konfiguriert werden.

  • Die Schaltflächen "Bearbeiten" im Band des Dokumentenfensters und "Schriftstück bearbeiten" bei einem Rechtsklick auf Schriftstücke haben ein neues Symbol erhalten. Das Symbol stimmt mit dem neuen Design für die Schriftstückkooperation und -bearbeitung überein.

  • Sie können die Arbeit an einem Dokument oder Schriftstück von einem anderen Benutzer übernehmen. Klicken Sie bei Dokumenten im Band des Dokumentenfensters auf "Bearbeitung übernehmen" und bei Schriftstücken auf Funktionen im Kontextmenü. Der Benutzer, von dem Sie die Arbeit übernehmen, wird über die Änderung benachrichtigt.

  • F2 informiert die Benutzer, wenn sie dabei sind, eigene Änderungen an Dokumenten- und Genehmigungsschriftstücken zu überschreiben. Dies passiert beispielsweise, wenn der Benutzer auf zwei verschiedenen Computern bei F2 angemeldet ist.

  • Der Prozess zum Wiederherstellen von Dokumenten- und Genehmigungsschriftstücken nach einem unerwarteten Beenden von F2 Desktop wurde verbessert. Im Wiederherstellungsprozess können Sie das gespeicherte Schriftstück mit den nicht gespeicherten Änderungen vergleichen und wählen, ob Sie die Änderungen speichern möchten. Wenn in der Zwischenzeit ein anderer Benutzer das Dokumenten- oder Genehmigungsschriftstück geändert hat, können Sie die wiederhergestellten Änderungen als Dokumentenkopie speichern. Das Wiederherstellungsfenster erscheint nicht mehr beim Start, sofern es nur Schriftstücke von anderen Computern enthält, an denen Sie angemeldet sind.

  • In allen Fenstern in F2 wurden mehrere visuelle Indikatoren eingeführt, die darauf hinweisen, dass ein Schriftstück bearbeitet wird. Dem Schriftstücksymbol wird ein Bleistiftsymbol hinzugefügt. Ein Tooltipp auf dem Schriftstückbetreff informiert, welcher Benutzer und seit wann dieser das Schriftstück bearbeitet.

  • Es wurde ein Dialogfenster eingeführt, das einen Überblick über Versionen der angehängten Schriftstücke gibt. Über das Dialogfenster können Sie ältere Versionen eines Schriftstücks öffnen oder exportieren.

  • Die Handhabung von Gleichzeitigkeitsprüfungen wurde im Zusammenhang mit der Zugriffskontrolle bei der Erstellung eines Dokuments verbessert.

  • Das Versandformat für individuelle Schriftstücke wird jetzt über das Kontextmenü des Schriftstücks festgelegt. Die Änderung wurde eingeführt, um die Zugänglichkeit im Schriftstückbereich des Dokumentenfensters zu verbessern.

  • Die Zugänglichkeit der Kennzeichen im Kontextmenü der Dokumente und in der Wertelistenverwaltung wurden mithilfe schwarzer Schrift und deutlicher, bunter Symbole verbessert.

  • Eine Reihe von Texten und Menüpunkten im Erinnerungsdialogfenster wurden geändert, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

  • Wo früher "Kontakte" in der Benutzeroberfläche stand, wurde der Text zu "Beteiligtenregister" geändert.

  • Die Standardliste "Bibliothek" hat ein neues Symbol erhalten. Sie sehen das Symbol im Kontextmenü in den Ergebnislisten im Haupt- und Vorgangsfenster und bei der "Dokument verschieben"-Funktion im Dokumentenfenster unter dem Reiter "Erweitert".

  • Die Funktion "Aktualisieren" der Navigationszeile im Hauptfenster entfällt. Die Funktionalität wurde durch den neuen Menüpunkt "Suchlisten aktualisieren" unter dem Reiter "Einstellungen" ersetzt.

  • Sie können jetzt horizontal in Ergebnislisten und in der Vorschau scrollen, indem Sie die Shift-Taste gedrückt halten.

  • F2 unterstützt nicht mehr Open Office-Dateien als Schriftstückvorlagen. Über E-Mail empfangene Open Office-Dateien können weiterhin als PDF oder in der Vorschau angezeigt werden. Die PDF-Erzeugung von Open Office-Dateien wird jetzt mit Microsoft Office gehandhabt.

  • Ein Benutzer mit dem Recht "Benutzer verwalten" kann einen anderen Benutzer aus allen F2-Sessionen abmelden. Dies kann zum Beispiel relevant sein, wenn sich ein Benutzer aus Sicherheitsgründen erneut anmelden soll.

  • Die Funktion "Alle anzeigen" der Navigationszeile im Hauptfenster entfällt. Die Funktionalität wurde durch den neuen Menüpunkt "Alle Suchen der Org.Einheiten anzeigen" unter dem Reiter "Administrator" ersetzt, worauf Benutzer mit dem Recht "Suchen verwalten" zugreifen können.

  • Sie können jetzt Sicherheitsgruppen mittels einer XML-Datei auf dem Integrationsserver von F2 importieren. Gleichzeitig wird eine Synchronisierung der importierten Gruppen durchgeführt. Dies bedeutet, dass Sicherheitsgruppen in F2, die nicht in der XML-Datei enthalten sind, beim Import deaktiviert werden.

  • Deaktivierte Beteiligte werden nicht mehr in Verteilerlisten angezeigt, wenn sie im Dialogfenster "Verteilerlisten" oder im Dialogfenster "Verteilerliste bearbeiten" ausgeklappt werden.

  • Das ProcessEditor-Werkzeug und das dazugehörige Recht wurde entfernt.

F2 Touch

  • Wenn ein Benutzer mit dem Recht "Benutzer verwalten" einen anderen Benutzer aus allen F2-Sessionen abmeldet, löscht F2 Touch die "Angemeldet bleiben"-Informationen und Push-Benachrichtigungen, die den Benutzer betreffen.

  • F2 vermerkt den Zeitpunkt im Protokoll, wann ein Benutzer versucht hat, eine Handlung durchzuführen und wann die Durchführung der Handlung zum ersten Mal versucht wurde.

  • In F2 Touch können Sie auswählen, ob Statusmeldungen über das Abbrechen von Handlungen nach 5 Sekunden, 30 Sekunden oder 2 Minuten automatisch ausgeblendet werden sollen.

  • Bei der Bearbeitung eines Dokuments bleibt die Werkzeugleiste jetzt oben im Bildschirm statt oben im Schreibfenster. Somit können Sie bequem auf die Werkzeugleiste zugreifen, wenn das Schreibfenster mehr Text enthält, als auf einem Bildschirm angezeigt werden kann.

  • Sie können nun Bilder von der Fotos-App in iOS über F2 Touch teilen.

  • Sie können nun Webseiten von Safari auf iOS über F2 Touch teilen.

  • Sie können nun die Sichtbarkeit einer Anfrage ändern, damit alle mit Dokumentenzugriff die Anfrage sehen können.

  • Das Feld "Beschreibung" bei der Erstellung einer Anfrage bietet jetzt dieselben Möglichkeiten und dieselbe Werkzeugleiste wie im Schreibfenster des Dokuments an.

F2 Manager

  • Das Metadatenfeld "Zugriffsbeschränkung" wird nun standardmäßig mit dem Namen des Benutzers auf dem Vorgang ausgefüllt, welcher automatisch für annotierte Schriftstücke erstellt wird. Bereits existierende Vorgänge werden nicht beeinflusst.

  • Sie können nun den automatischen Quick Guide für F2 Manager über eine Konfiguration deaktivieren.

F2 Hilfe

  • Ein neuer Reiter ist jetzt im Haupt- Dokumenten- und Vorgangsfenster vorhanden: "Hilfe". Unter diesem Reiter sind die in F2 verfügbaren Hilfefunktionen gesammelt.

  • Es wurde ein neues Fenster in F2 Desktop eingeführt: "F2 Hilfe". Das Fenster enthält kurze Artikel über Funktionen in F2. Für einige Funktionen kann der relevanteste Hilfeartikel mithilfe der F1-Taste geöffnet werden.

  • Mehr als 200 Elementen im Hauptfenster wurden neue Tooltipps hinzugefügt.

  • Bestimmten Drop-down-Menüs und Datumswählern im Band wurden neue Tooltipps hinzugefügt.

  • Tooltipps für Schaltflächen und andere Elemente sind jetzt breiter, damit der Text einfacher zu lesen ist.

  • Viele Tooltipps, vor allem im Band, werden jetzt länger angezeigt.

  • Der Tooltipp der Spalte "Symbol" in der Ergebnisliste wurde verbessert. Der Tooltipp informiert nun, ob ein Dokument beantwortet oder weitergeleitet wurde, ob es sicher gesendet wurde und ob es ein Entwurf ist.

F2 Zugänglichkeit und Tastaturbefehle

  • Sie können nun mithilfe der Tastatur zu den Linien, mit denen Sie die Breite von Fenstern in F2 einstellen, navigieren. Nutzen Sie die Pfeiltasten, um die Platzierung der Linien anzupassen. Beispiel für eine solche Linie ist die Linie zwischen der Ergebnisliste und der Dokumentenvorschau im Hauptfenster.

  • Sie können nun in die E-Mail-Felder "Von", "An", "Cc" und "Briefdatum" in der Dokumentenvorschau navigieren.

  • Der Kontrast wurde an einigen Stellen in F2 Desktop erhöht:

    • Für Zeilen in Vorgangs- und Dokumentenlisten im "Hohen Kontrast"-Modus.

    • Für Beteiligtenlisten in den E-Mail-Feldern "Von", "An", "Cc" und "Briefdatum" in der Dokumentenvorschau im "Hohen Kontrast"-Modus.

    • Zwischen Text und Hintergrund für Absender und Empfänger in der Dokumentenvorschau.

    • Zwischen Hintergrund und Text für ein ausgewähltes Element in Drop-down-Menüs der erweiterten Suche.

  • Sie können nun das Kontextmenü von Beteiligten in den E-Mail-Feldern "Von", "An", "Cc" und "Briefdatum" mithilfe des Tastaturbefehls Shift+F10 öffnen.

  • Ein Screenreader liest nun das Startfenster in F2 Desktop vor.

  • Die Linien zum Einstellen der Breite von Fenstern in F2 Desktop werden jetzt von einem Screenreader vorgelesen. Beispiel für eine solche Linie ist die Linie zwischen der Ergebnisliste und der Dokumentenvorschau im Hauptfenster.

  • Felder mit Autovervollständigung in F2 Desktop wurden verbessert. Ein Screenreader informiert Sie nun, was die Felder sind und wie Sie die Felder nutzen.

  • Die Fokusreihenfolge in Dokumenten- und Vorgangsfeldern in F2 Desktop wurde verbessert. Der Fokus springt jetzt horizontal von links nach rechts.

  • Ein Screenreader liest nun die Abschnittüberschriften der Rubriken im Dialogfenster "Optionen" in F2 Desktop vor.

  • Ein Screenreader liest nun die Schaltflächen "Schriftstückbereich erweitern" und "Schriftstückbereich minimieren" in F2 Desktop vor.

  • Ein Screenreader informiert nun, wie Sie eine Anzeige über der Ergebnisliste im Hauptfenster in F2 Desktop auswählen.

  • Sie können nun eine externe Tastatur für F2 Touch auf iPad und iPhone, inklusive beim Anmelden, nutzen.

  • Es wurden neue Symbole für das Herunterladen von Schriftstücken unter "Schriftstücke" in F2 Touch eingeführt. Der Kontrast der neuen Symbole ist größer und sie sind damit zugänglicher als vorher.

  • Der Alternativtext für die Schaltfläche, die das Dialogfenster "E-Mail erstellen" in F2 Touch schließt, wurde lokalisiert.

  • Sie können nun zum Pfeil, der beim Erstellen einer neuen E-Mail in F2 Touch die "Cc"- und "Xbc"-Felder einblendet, mithilfe Gestensteuerung navigieren.

  • Sie können nun zu den Anzeigemöglichkeiten eines Schriftstücks unter der Überschrift "Schriftstücke" im Dokumentenfenster in F2 Touch mithilfe Gestensteuerung navigieren.

  • Der Kontrast wurde an einigen Stellen in F2 Touch erhöht:

    • bei dem grauen Wasserzeichentext in Anmelde- und Suchfeldern.

    • bei Knotennamen in Suchlisten

    • zwischen ausgewählten und nicht-ausgewählten Elementen in einer Suchliste

    • bei dem Hilfetext für die Anzahl angezeigter Dokument unter "Einstellungen"

    • bei den Farbmöglichkeiten, die Sie über die Werkzeugleiste im Schreibfenster auswählen.

  • Die Auswahl der Vorschau in F2 Touch wurde verbessert. Ein Screenreader informiert nun, ob eine Schaltfläche ausgewählt wurde, und ob ungelesene Kommunikation dieser Art auf dem Dokument vorhanden ist.

  • Ein Screenreader liest nun Fehler- und Systemmeldungen in F2 Touch inklusive auf dem Anmeldenschirm vor.

  • Ein Screenreader liest nun das Löschsymbol vor, das Sie für das Entfernen von "Im Namen von"-Berechtigungen unter den Einstellungen in F2 Touch nutzen. Sie können mithilfe Gestensteuerung zum Symbol navigieren.

  • Ein Screenreader liest nun die Titel der Metadatenfelder und deren korrekten Inputtyp unter "Details anzeigen" im Dokumentenfenster in F2 Touch vor.

  • Ein Screenreader liest nun die Ausklapp-Menüs "Zeige als" und "Hinzufügen" in F2 Touch vor.

  • Ein Screenreader liest nun die Anzahl der Ergebnisse und deren Position in der Ergebnisliste sowie Felder mit Autovervollständigung in F2 Touch vor.

  • Ein Screenreader liest nun die Schaltfläche in F2 Touch vor, welche Sie zum Ausklappen der Such- und Filterungsmöglichkeiten für eine Liste verwenden. Ein Screenreader liest auch die Symbole der Navigationszeile im grauen Band für Vorschau oben vor.

  • Ein Screenreader informiert nun, ob die erweiterten Such- und Filterungsmöglichkeiten in F2 Touch angezeigt oder verborgen sind.

  • Ein Screenreader informiert nun, ob die Schaltfläche "Senden" in F2 Touch deaktiviert ist.

  • Ein Screenreader liest nun die Anzeigemöglichkeiten eines Schriftstücks unter der Überschrift "Schriftstücke" im Dokumentenfenster in F2 Touch vor.

  • Ein Screenreader liest nun die Statusmeldungen vor, die erscheinen, wenn Sie Änderungen an einer E-Mail in F2 Touch verwerfen.

  • Ein Screenreader informiert nun, dass die Felder der Anmeldenseite sowie der Betrefffeld beim Erstellen neuer Dokumente in F2 Touch obligatorisch auszufüllen sind.

  • Ein Screenreader liest nun Kennzeichen auf Dokumente in F2 Touch vor.

Akteneinsicht

  • Der Prozess für das Erstellen einer Akteneinsicht umfasst nun auch die Erstellung eines Vorgangs, zu dem der Akteneinsichtsbericht hinzugefügt wird. Dieser extra Schritt hat die Leistung bei der Erstellung von Akteneinsichten erheblich verbessert.

  • Über eine Konfiguration können Sie Benutzern ermöglichen, neue Akteneinsichtsberichte existierenden Vorgängen zuzuorden, statt einen neuen Vorgang erstellen zu müssen.

Anfrage

  • Sie können nun über eine Konfiguration ein neues und verbessertes Design des Anfragefensters anwählen.

  • Sie können konfigurieren, dass die Felder "Frist" und "Erinnerungsdatum" eines Antwortdokuments sowie das Feld "Frist" eines Genehmigungsdokument vorausgefüllt sind. Sie können auch eine priorisierte Reihenfolge für jedes Feld angeben. Vorraussetzung ist, dass das neue Anfragedesign aktiviert ist.

  • Die Anfragespalten "Frist" und "Interne Frist" wurden in "Anfragefrist" bzw. "Anfrage, interne Frist" umbenannt, um sie einfacher von anderen Spalten der Ergebnisliste unterscheiden zu können.

  • Das Suchfeld "Aktueller Anfragestatus" wurde der erweiterten Suche im Hauptfenster hinzugefügt.

  • Die Suchfelder "Ersteller-Org.Einheit" und "Empfänger-Org.Einheit" wurden der erweiterten Suche im Hauptfenster hinzugefügt.

  • Sie können eine erweiterte Suche nach einer Anfragenummer ausführen.

  • Sie können konfigurieren, dass die Anfragefrist und die interne Frist bei der Erstellung der Anfrage vorausgefüllt werden soll.

Bestätigungsseiten

  • Heruntergeladene PDFs werden standardmäßig nach dem Dokument benannt.

cLearning

  • Die F2-Lehrvideos befinden sich jetzt in einem gesonderten Fenster. In allen Fenstern von F2 greifen Sie auf die Lehrvideos über den Reiter "Hilfe" mit einem Klick auf "Videos" zu. Früher befanden sich die Videos unter dem Reiter "F2".

cPort

  • Die Liste der Berichte in cPort wird in alphabetischer Reihenfolge angezeigt.

Datenaufräumung

  • Sie können nun Aufräumsuchen für Dokumente erstellen. Diese Aufräumsuchen können Sie sowohl nach den Schlüsselwörtern des Dokuments als auch nach dem Zeitpunkt, seitdem das Dokument abgeschlossen wurde, definieren. Die Suchen können Sie auch nach ausgewählten Metadaten der Vorgänge definieren, denen die Dokumente zugeordnet sind.

  • Die Spalte "Schlüsselwörter" wurde der Ergebnisliste im Dialogfenster "Datenaufräumung" hinzugefügt und zeigt Schlüsselwörter an, die mit Vorgängen bzw. deren Dokumenten verknüpft sind.

Genehmigungen

  • Es wurden zwei Spalten zur Dokumentanzeige der Ergebnisliste hinzugefügt: "Frist für meinen Genehmigungsschritt" und "Tage bis zur Frist für meinen Genehmigungsschritt". Die "Frist für meinen Genehmigungsschritt" ist die Frist des ersten Schrittes, bei dem Sie Genehmiger sind, jedoch noch nicht genehmigt haben.

  • Es wurde eine externe ID auf Genehmigungsvorlagen eingeführt. Die ID muss bei der Erstellung der Vorlage festgelegt werden.

Metadatenentferner

  • Die Bereinigung eines Schriftstücks führen Sie nun über das Kontextmenü des ausgewählten Schriftstücks durch. Früher mussten Sie die Bereinigung über ein Drop-down-Menü beim Schriftstück auswählen.

OCR-Behandlung

  • OCR-Behandlung wurde aktualisiert, um Schriftstücke in mehreren Situationen besser handhaben zu können.

REST

  • Bei der Erstellung von Schriftstücken über F2 REST können Sie eine Schriftstückbeschreibung hinzufügen.

  • Sie können einem Vorgang eine Frist über F2 REST hinzufügen.

Selbstbedienung

  • Die Datumsauswahl hat ein klickbares Kalendersymbol erhalten.

  • Es wurden Tooltipps statt Hilfetexte für die Hilfesymbole eingeführt. Früher mussten Sie auf ein Symbol klicken, um den Text zu öffnen.

Seriendruckfelder

  • Sie können nun die Funktion $field.TrueFalse("text1", "text2")$ in booleschen Seriendruckfeldern verwenden. Dies bedeutet, dass bei Feldern dieses Typs zwei Textalternativen vorhanden sind. Die Textalternativen werden automatisch in ein Word-Schriftstück eingefügt, abhängig davon, ob der Wert des Felds wahr oder falsch ist.

  • Sie können nun wählen, ob der Inhalt im Seriendruckfeld einer Word-Vorlage in Groß- oder Kleinbuchstaben geschrieben werden soll.

Verfahrensunterstützung

  • Die Leistung bei der Zusammenführung von Schriftstücken in Vorgangsverläufen wurde verbessert.

  • Über den Menüpunkt "Vorgangsverlauf aktualisieren" können Sie nun einen Vorgangsverlauf auf die neueste Version aktualisieren.

  • Relevante Felder anderer Vorgänge werden sofort aktualisert, wenn Sie einen neuen Vorgang in einem Feld in einem Vorgangsverlauf auswählen.