Verbesserungen

Verbesserungen in Version 11.0.

F2 Basis

  • Es ist einfacher geworden, Benutzereinstellungen basierend auf einer Benutzereinrichtung zu erstellen. Wenn die Einrichtung angepasst ist, ist es nicht mehr erforderlich, F2 neu zu starten, bevor sie als Grundlage für eine neue Benutzereinstellung verwendet werden kann.

  • Sie können nun Schlüsselwörter als Suchkriterium für bezogene Suchen verwenden. Bezogene Suchen werden in Zusammenarbeit mit cBrain eingerichtet.

  • Bezogene Suchen können nun so eingerichtet werden, dass das erste Übereinstimmungsergebnis automatisch geöffnet wird, wenn nach Vorgängen basierend auf den Eigenschaften der Beteiligten gesucht wird, z. B. anhand der BBNr. oder Telefonnummer. Bezogene Suchen werden in Zusammenarbeit mit cBrain eingerichtet.

  • Sie können nun eine PDF-Version der Schriftstücke eines Dokuments erstellen und sie über das Kontextmenü des Schriftstücks an das Dokument anhängen. Das PDF-Schriftstück erhält denselben Betreff wie das Originalschriftstück.

  • Die Einstellung für die Anzeige von Ergebnislisten wurde in "Anzeige von Ergebnislisten" umbenannt. Es gibt jetzt vier Anzeigeoptionen: "Umfassend", "Standard", "Kompakt" und "Ultrakompakt". Die Einstellungen "Umfassend" und "Standard" haben eine erhöhte Zugänglichkeit.

  • Die Suchlisten auf der linken Seite des Hauptfensters haben ein neues Design erhalten. Sie können zwischen den Ansichten "Umfassend", "Standard", "Kompakt" und "Ultrakompakt" unter "Listenansicht" im Optionenfenster auswählen. Die Einstellungen "Umfassend" und "Standard" haben eine erhöhte Zugänglichkeit.

  • Das Chatfenster hat ein neues Design erhalten, das anzeigt, welche Nachricht die Chatteilnehmer jeweils zuletzt gelesen haben. Das neue Design kann im Dialogfenster "Optionen" deaktiviert werden.

  • F2 unterstützt Adobe Acrobat Reader nicht mehr für die Anzeige der Vorschau. Stattdessen wird Microsoft WebView 2 (Microsoft Edge) verwendet.

  • Sie können nun in mehreren Dialogfenstern Enter drücken, um die "OK"-Handlung des jeweiligen Dialogfensters auszuführen.

  • Das Programm zur Erstellung von PDF-Dateien verarbeitet temporäre Dateien nun mit verbesserter Nebenläufigkeit.

  • Eine Reihe an Frage- und Informationsdialogfenstern haben ein neues und verbessertes Design erhalten.

  • Sie können nun festlegen, welche Menüpunkte und -gruppen im Band angezeigt werden sollen. Dies kann entweder über das Dialogfenster "Symbolleiste und Band anpassen" oder über das Kontextmenü des Menüpunkts erfolgen. Verborgene Menüpunkte können weiterhin über ihre Tastaturbefehle aufgerufen werden.

  • Einstellungen für die Symbolleiste "Schnellzugriff" sowie für die Menüpunkte und -gruppen des Bandes können über das Dialogfenster "Benutzereinrichtung" an Benutzer übertragen werden.

  • Das Dialogfenster "Schriftstückvorlagen" hat ein neues Design erhalten. Es ist nun unter anderem möglich, nach verfügbaren Vorlagen zu suchen und eine Vorschau der Vorlage anzeigen zu lassen.

  • Es wurde eine Schaltfläche hinzugefügt, mit der es möglich ist, direkt aus dem Chatfenster heraus eine neue Notiz zu erstellen.

  • Das Fenster "Schriftstückwiederherstellung" wurde um die Schaltfläche "Dokument öffnen" erweitert, die verwendet wird, um das Dokument für das ausgewählte wiederhergestellte Schriftstück zu öffnen. Es ist weiterhin möglich, auf ein Schriftstück zu doppelklicken, um dessen Dokument zu öffnen.

  • Der Menüpunkt "Gesamtes Dokument anpassen" und das zugehörige Dialogfenster wurde in "Angepasstes PDF aus Dokument erstellen" umbenannt. Infolgedessen hat das Dialogfenster ein neues Kontrollkästchen erhalten, mit dem alle Dokumente ausgewählt oder abgewählt werden können, sowie ein neues visuelles Design.

  • Es wurden zwei neue persönliche Einrichtungsmöglichkeiten unter "Dokumente" eingeführt. Diese Optionen steuern, wie F2 das Dialogfenster "Angepasstes PDF aus Dokument erstellen" vorab ausfüllt.

  • Das Dokumentenfenster hat einen neuen Menüpunkt erhalten, "Als ungelesen markieren und schließen". Klicken Sie darauf, um das Dokumentenfenster zu schließen und das Dokument als ungelesen zu markieren.

  • Die Schaltfläche "Senden" im einfachen E-Mail-Fenster hat ein neues Symbol erhalten. Das Symbol entspricht nun dem, das im Dokumentenfenster für detaillierte E-Mails angezeigt wird.

  • Das Dialogfenster "Hyperlink einfügen/bearbeiten" im Dokumentenschriftstück hat ein neues Feld erhalten, in dem nach F2-Objekten gesucht werden kann, die verlinkt werden können, z. B. Dokumente, Vorgänge und Beteiligte.

  • Sie können nun Feedback an die Benutzererlebnisdesigner von cBrain über die Schaltfläche "Feedback senden" unter dem Reiter "Hilfe" senden.

  • Es wurden 80 neue Tooltipps zu den Menüpunkten im Dokumentenfenster hinzugefügt.

  • Die Verwaltung von Sicherheitsgruppen ist jetzt im Fenster "Sicherheitsgruppen" zusammengefasst. Aus dem neuen Fenster heraus können Sicherheitsgruppen erstellt, gelöscht, aktiviert und deaktiviert werden, sowie Benutzer zu Sicherheitsgruppen hinzugefügt oder davon entfernt werden. Sie können zudem Eigenschaften von Sicherheitsgruppen einsehen.

  • Die Zuweisung von Benutzereinrichtungen im Dialogfenster "Benutzereinrichtung" wurde optimiert und effizienter gestaltet. Früher waren dafür zwei Schritte in separaten Fenstern erforderlich, während es jetzt in einem einzigen Fenster zusammengefasst ist.

  • Bei der Zuweisung von Benutzereinstellungen zu Org.Einheiten im Fenster "Benutzereinrichtung" wird nun der Name der ausgewählten Org.Einheit angezeigt. Früher wurden die Namen aller Benutzer der ausgewählten Org.Einheit angezeigt.

  • Benutzer mit dem Recht "Kann Vorlagen verwalten" können nun alle verfügbaren Seriendruckfelder für ein Dokument aus dem "Schriftstückvorlagen"-Fenster anzeigen lassen.

  • Die Deaktivierung und Reaktivierung von Benutzern wurde verbessert, sodass es nun nicht mehr erforderlich ist, den Benutzernamen bei der Reaktivierung manuell anzugeben.

  • Es wurde ein neues Recht eingeführt, "Kann ausgewählte Benutzereigenschaften bearbeiten". Dieses Recht wird verwendet, um Benutzern die Berechtigung zu geben, eine Reihe ausgewählter Eigenschaften von Benutzern über das Beteiligteneigenschaften-Dialogfenster zu bearbeiten. Die Liste der Eigenschaften kann, genau wie das Dialogfenster, in Zusammenarbeit mit cBrain konfiguriert werden.

  • Das Dialogfenster "Symbolleiste 'Schnellzugriff' anpassen" wurde zu einem Reiter unter dem neuen Dialogfenster "Symbolleiste und Band anpassen" mit einem neuen und verbesserten Design, bei dem es möglich ist, mehrere Elemente auf einmal auszuwählen.

  • Die Leistung beim Gelesen-Markieren mehrerer Dokumente wurde deutlich verbessert. Die Handlung läuft jetzt im Hintergrund als Massenoperation.

  • Bei Installationen mit mehreren Sprachen werden die Rollen der Dokumentenbeteiligten nun in der ausgewählten Sprache angezeigt, auch wenn die Rollen in einer anderen Sprache erstellt wurden.

  • Sie können ausgewählte Dokumente nun in der Ergebnisliste des Haupt- und Vorgangsfensters umbenennen. Wählen Sie ein Dokument aus und verwenden Sie das Kontextmenü oder drücken Sie die F2-Taste.

  • Sie können nun Links zu Beteiligten in F2 auf die gleiche Weise wie für Dokumente, Vorgänge und Schriftstücke erstellen. Klicken Sie mit Rechtsklick auf einen Beteiligten und wählen Sie "Link zum Beteiligten kopieren".

  • Die alphanumerische Sortierung wurde in den Textspalten der Ergebnisliste verbessert. Die Sortierung berücksichtigt nun auch Zahlenendungen wie "Dokument1, Dokument 2, Dokument 10".

  • Es wird nun in der Datenbank protokolliert, wenn Benutzer als Chatteilnehmer zu einem Dokument hinzugefügt werden und wenn sie wieder entfernt werden. Das Protokoll kann mit F2 Analytics abgerufen werden.

  • Sie können Dateien nun an ein Dokument anhängen, das sich nicht im Bearbeitungsmodus befindet.

  • Das Dialogfenster "Benutzer zur Sicherheitsgruppe hinzufügen" wird jetzt aus dem Dialog "Sicherheitsgruppen" im Reiter "Administrator" geöffnet.

  • Sie können nun den "Abwesend"-Status für Org.Einheiten einrichten. Klicken Sie mit Rechtsklick auf eine Org.Einheit im Beteiligtenregister, um auf die Funktion zuzugreifen.

  • Die Leistung wurde verbessert, wenn Benutzer zu oder von Zugriffsgruppen hinzugefügt oder entfernt werden.

  • Sie können nun mit den Tastaturbefehlen Strg+Plus und Strg+Minus in die Dokumentenvorschau rein- und rauszoomen.

  • Die Tastaturbefehle Strg+Plus und Strg+Minus können nicht mehr verwendet werden, um Metadatenfelder im Vorgangsfenster oder erweiterte Metadatenfelder im Dokumentenfenster auszuklappen. Das Tastaturbefehl Strg+L kann weiterhin in beiden Fenstern verwendet werden, um alle Metadatenfelder auszuklappen.

F2 Manager

  • Es wurde eine neue F2 Manager-App mit neuer Benutzeroberfläche und neuer zugrunde liegender Technologie eingeführt. Es gibt neue Listenansichten für Sitzungen, Genehmigungen, Kopieempfängergenehmigungen und Chats. Die Listen verfügen über eine Suchfunktion. Die App hat eine kontinuierliche Synchronisierung.

F2’s Hilfsfunktionen

  • Es wurden Verknüpfungen zu mehreren F2-Hilfsartikeln zum Thema Suche aus Schaltflächen im Hauptfenster hinzugefügt.

F2 Erleichterte Anwendung und Tastaturbefehle

  • Bei der Tastaturnavigation wird der Menüpunkt im Band, der im Fokus steht, jetzt deutlicher durch eine schwarze Markierung hervorgehoben.

Analytics (früher cPort)

  • Das Recht "cPort-Zugriff verwalten" wurde in "Kann F2 Analytics verwalten" umbenannt, bleibt funktionell aber unverändert.

  • Sie können nun ausgewählten oder allen Benutzern in F2 den Zugriff auf spezifische Berichteinrichtungen ermöglichen. Der Zugriff erfolgt auf Einrichtungsebene durch eine Zugriffsbeschränkung.

  • Um die Leistung von F2 zu gewährleisten, ist es grundsätzlich nur möglich, bis zu 100.000 Zeilen pro Bericht zu extrahieren. Dies kann konfiguriert werden. Die Konfiguration erfolgt in Zusammenarbeit mit cBrain.

  • Folgende neue Berichtstypen wurden mit Analytics als Zukauf hinzugefügt: "Übersicht über Im Namen von"; "Benutzer: Rollen, Rechte und Sicherheitsgruppen"; "Vorgänge ohne Dokumente"; "Kündigung". Darüber hinaus wurde der Berichtstyp "Genehmigungen" um die Spalte "Schrittfrist" erweitert. Die Berichtstypen werden in Zusammenarbeit mit cBrain eingerichtet.

Anfrage

  • Das neue Anfragedesign, das als Konfiguration in F2 Version 10.0 eingeführt wurde, ist jetzt standardmäßig aktiviert.

Anfrage (Extern)

  • Die Betreffe von Dokumenten, die für externe Anfragen erstellt werden, wurden verbessert, sodass "Anfrage:" nur einmal im Betreff des Dokuments erscheint.

Anfrage (Konzern)

  • Die Betreffe von Dokumenten, die für Konzernanfragen erstellt werden, wurden verbessert, sodass "Anfrage:" nur einmal im Betreff des Dokuments erscheint.

BOM Connector

  • Ältere BOM-Serviceversionen wurden auf die neueste Version aktualisiert, um die Kompatibilität mit F2 zu gewährleisten. Die Funktionalität ist dieselbe.

Dateiupload

  • F2 Dateiupload ist ein neues Modul. Die Funktionalität des Moduls war zuvor Teil des Dialogfensters "Artefakt zu F2 hochladen", das hauptsächlich in Verbindung mit F2 Service Builder verwendet wurde.

  • Der Menüpunkt "Artefakt hochladen" wurde in "Datei hochladen" umbenannt. Dies geschieht im Zusammenhang damit, dass F2 Dateiupload ein eigenständiges Modul wird.

  • Es wurde ein neues Dialogfenster in F2 eingeführt, das über den Menüpunkt "Datei hochladen" geöffnet wird. Von hier aus können neue Dateien, z. B. Service Builder-Designvorlagen, in F2 hochgeladen werden. Das Dialogfenster enthält eine Übersicht über aktive und inaktive hochgeladene Dateien, sowie den neuesten Hochladebericht jeder Datei. Das Dialogfenster wurde in Verbindung damit eingeführt, dass F2 Dateiupload ein eigenständiges Modul wird.

  • Das Dialogfenster "Artefakt zu F2 hochladen" wurde in "Datei in F2 hochladen" umbenannt. Dies geschieht im Zusammenhang damit, dass F2 Dateiupload ein eigenständiges Modul wird. Das Dialogfenster wird über den Menüpunkt "Neue Dateien hochladen" im Dialogfenster "In F2 hochgeladene Dateien" geöffnet. Es ist nun möglich, eine leere Service Builder-Designvorlage über das Dialogfenster abzurufen.

  • Es wurde ein neues Dialogfenster in F2 eingeführt, das den Versionsverlauf von Dateien anzeigt, die in F2 hochgeladen wurden, wie z.B. Service Builder-Designvorlagen. Im Dialogfenster können ältere Versionen einer Datei heruntergeladen und zur aktiven Version gemacht werden, und Hochladeberichte für ältere Dateiversionen können abgerufen werden. Das Dialogfenster wurde in Verbindung damit eingeführt, dass F2 Dateiupload ein eigenständiges Modul wird.

Genehmigungen

  • Die Spalte "Endgültige Genehmigung" ist nun in der Dokumentenansicht der Ergebnisliste verfügbar. Das Suchfeld "Endgültige Genehmigung" ist auch in der Suchgruppe "Genehmigungsverlauf" unter der erweiterten Suche verfügbar.

  • Sie können nun Genehmigungen suchen, indem Sie nach den Kopieempfängern der Genehmigung in der erweiterten Suche suchen.

  • Der Hilfetext, der angezeigt wird, wenn eine Genehmigung in einem Posteingang empfangen wird, wurde verbessert.

  • Die Liste der Genehmigungsvorlagen wird nun alphabetisch in den Dialogfenstern "Neues Dokument" und "Neue Genehmigung" sortiert.

Datenaufräumung

  • Die Anzeige des Fensters "Datenaufräumung" wurde verbessert, sodass das Fenster sofort geöffnet wird und ein Spinner angezeigt wird, während die Daten abgerufen werden.

Verfahrensunterstützung

  • Es wurde ein neues Log-Fenster in Vorgangsverläufen eingeführt, das es ermöglicht, Informationen und Fehler zu sehen, die in einem Vorgangsverlauf auftreten.

  • Sie können nun Navigationsvorgänge einrichten, die genauso wie Navigationsdokumente funktionieren. Das bedeutet, dass beim Öffnen des Vorgangs eine bestimmte Aufgabe im Reiter "Vorgangsverlauf" geöffnet wird.

  • Im Band des Vorgangsverlaufsfensters wurde eine neue Schaltfläche namens "Seitenbalken" eingeführt, die die vorherige Schaltfläche "Alle Felder anzeigen" ersetzt. Die Schaltfläche hat dieselbe Funktionalität.

  • Die Schaltflächen für Notizen und Informationen des Vorgangsverlaufs wurden in das Band verschoben und öffnen nun in separaten Fenstern.

  • Die Anzeige markierter Aufgaben in einem Vorgangsverlauf ist deutlicher geworden, insbesondere in Verbindung mit einem zusammengeklappten Prozessreiter.

  • Im Band des Vorgangsverlaufs wurde eine neue Schaltfläche "Fixierte Informationen anzeigen" eingeführt, die die vorherige Schaltfläche "Alle Felder anzeigen" ersetzt. Die Schaltfläche hat dieselbe Funktionalität.

  • Sie können nun Schriftstücke in Dokumenten dauerhaft für die Bearbeitung über Aufgaben im Vorgangsverlauf sperren. Die dauerhafte Sperrung funktioniert ähnlich wie die bei der Versendung von E-Mails. Darüber hinaus wurde ein Tooltipp zum Menüpunkt "Schriftstücke sperren" hinzugefügt, der erklärt, dass Schriftstücke als Ergebnis einer Vorgangsverlaufsaufgabe gesperrt sind.

Sicherheit

  • Es wurde eine Reihe von Sicherheitsverbesserungen in Bezug auf die Kernkomponenten von F2 eingeführt.

  • Es wurde eine Reihe von Sicherheitsverbesserungen in Bezug auf die Webkomponenten von F2 eingeführt.