Bericht „Ereignisprotokoll“

Das „Ereignisprotokoll“ extrahiert Daten zu den Handlungen eines Benutzers in F2. Diese sind umfassender als die Daten des Berichts „Zugriffslog“ und beinhaltet unter anderem den Gebrauch des Beteiligtenregisters und die Verwaltung von Vorgangsvorlagen.

Standardeinrichtungen

Für den Bericht „Ereignisprotokoll“ ist eine vordefinierte Berichteinrichtung verfügbar. Die Einrichtung gibt einen Überblick darüber, wie häufig die Benutzer die cLearning-Videos nutzen, die auf der Installation verfügbar sein können. Dafür werden die Auszüge auf die Handlungen beschränkt, die dem Ansehen der Videos entsprechen. cLearning-Videos sind eine Reihe von Lernvideos, die erworben werden können. Die Einrichtung und die dazugehörige Beschreibung werden im Folgenden beschrieben.

Standardeinrichtung „cLearning: Aufrufe pro Monat“

Die Einrichtung „cLearning: Aufrufe pro Monat“ zeigt an, wie häufig cLearning-Videos pro Monat im aktuellen Jahr abgespielt wurden.

Folgende Beschränkungen sind einbezogen:

Spalte Beschreibung

Jahr

Gibt das Jahr an, in dem die Videos aufgerufen wurden.

Monat

Gibt den Monat an, in dem die Videos aufgerufen wurden.

Beschreibung

Gibt an, welches Video aufgerufen wurde.

Anzahl

Berechnet die Anzahl Aufrufe für den jeweiligen Monat im Jahr.

Beschränkungen für „cLearning: Aufrufe pro Monat“

Mit Beschränkungen in der Einrichtung „cLearning: Aufrufe pro Monat“ legen Sie fest, dass nur Aufrufe von cLearning-Videos als Handlungstyp angezeigt werden sollen.

Folgende Beschränkung ist einbezogen:

Beschränkung Beschreibung

Handlungstyp = 4

Diese Beschränkung sortiert alles, was kein Aufruf von cLearning-Videos ist, von den Suchergebnissen.

Übersicht über Spalten

In der folgenden Tabelle sind die Spalten aufgeführt, die beim Einrichten des Berichts „Ereignisprotokoll“ verfügbar sind.

  • Name: Name der Spalte in cPort und bei Datenauszügen direkt in F2 und nach Excel.

  • Beschreibung: Beschreibung von Inhalt und Funktion der Spalte.

  • Format: Angabe des zurückgegebenen Formats (Zahl, Text, Datum, u.v.m.).

  • Beispiele: Beispiel für einen zurückgegebenen Wert.

Das Datum kann ein anderes Format haben als hier angegeben, wenn Sie es nach Excel exportieren.
Einige Spalten sind mit den technischen Bezeichnungen der Elemente in F2 gefüllt, die nicht unbedingt die aus der F2-Schnittstelle bekannten Bezeichnungen sind. Dies ist unter anderem der Fall für den Registrierungsstatus des Dokuments.
Name Beschreibung Format Beispiele

Beschreibung

Gibt detaillierte Informationen an, die für die jeweilige Handlung relevant sind, zum Beispiel Suchkriterien.

Text

IN SUCHBAUM SUCHEN („Gewählte Pfad“);

Vorgang mit ID 2021 - 23 wurde gelöscht

Benutzer-ID

Gibt die eindeutige Benutzer-ID der Person an, welche die Handlung ausgeführt hat.

Zahl

100141

100029

Benutzername

Gibt den Namen des Benutzers an, welcher die Handlung ausgeführt hat.

Text

Florian Lutz

Bassam Celil

Login Benutzer-ID

Gibt die eindeutige Benutzer-ID des angemeldeten Benutzers an, wenn dieser die Handlung im Namen eines anderen Benutzers ausgeführt hat.

Zahl

100141

100029

Login Benutzername

Gibt den Namen des angemeldeten Benutzers an, wenn dieser die Handlung im Namen eines anderen Benutzers ausgeführt hat.

Text

Florian Lutz

Bassam Celil

Handlung

Zeigt die protokollierte Handlung an.

Text

PartyGet

CaseDeleted

Handlungstyp

Gibt den Handlungstyp als Zahl an.

Zahl

2

45

Zeitpunkt

Gibt den Zeitpunkt an, zu dem die Handlung ausgeführt wurde.

Datum

26/01/2021
12:30:00

12/11/2020
08:45:10

Jahr

Gibt das Jahr an, in dem die Handlung ausgeführt wurde.

Zahl

2021

Monat

Gibt den Monat an, in dem die Handlung ausgeführt wurde.

Zahl

1

11

Tag

Gibt das Datum an, an dem die Handlung ausgeführt wurde.

Zahl

8

26

Anzahl

Addiert identische Ergebnisse anderer Spalten und gibt die daraus resultierende Summe an. Beachten Sie, dass die Spalten richtig zusammengestellt werden müssen, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten.

Zahl

2

64