Textbausteine verwalten

Textbausteine in F2 verwalten Sie über einen gesamtheitlichen Textbausteinkatalog. Sie verwalten den Textbausteinkatalog mit einzelnen Textbausteinschriftstücken über das Dialogfenster „Textbaustein-Verwaltung“, das Sie über den Menüpunkt „Textbausteine verwalten“ unter dem Reiter „Einstellungen“ öffnen. In dem folgenden Abschnitt werden Ihnen Funktionen zur Verwaltung von Textbausteinen beschrieben.

Das Dialogfenster „Textbaustein-Verwaltung“

Textbausteine verwalten Sie über den Menüpunkt Textbaustein verwalten unter dem Reiter „Einstellungen“ im Band des Hauptfensters.

Sie benötigen das Recht „Textbausteine verwalten“, um Textbausteine verwalten zu können.
image
Abbildung 1. Der Menüpunkt „Textbausteine verwalten“

Klicken Sie auf Textbausteine verwalten, um das Dialogfenster „Textbaustein-Verwaltung“ zu öffnen.

Im Dialogfenster sehen Sie eine Liste von Textbausteinen, die Vorschau eines markierten Textbausteins und eine Reihe von Funktionen für die Pflege von Textbausteinen. Sie können auch neue Textbausteine erstellen, bestehende bearbeiten und kopieren, sowie mithilfe von Metadaten suchen.

Sie können Textbausteine auch nach erstellten Gruppen ordnen und sortieren. Lesen Sie mehr über das Gruppieren von Textbausteinen.

image
Abbildung 2. Das Dialogfenster „Textbaustein-Verwaltung“

In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Funktionen des Dialogfensters „Textbaustein-Verwaltung“ erläutert.

Funktion Beschreibung

image

Klicken Sie auf Neuer Textbaustein, um das Dialogfenster „Neuen Textbaustein erstellen“ zu öffnen. In diesem Fenster können Sie das Textbausteinschriftstück mit dem gewünschten Textbaustein hochladen, sowie relevante Metadaten (Name, Beschreibung und eine oder mehrere Gruppen) hinzufügen.

image
Abbildung 3. Das Dialogfenster „Neuen Textbaustein erstellen“

Lesen Sie mehr über das Erstellen von Textbausteinen.

image

Wählen Sie den Textbaustein aus, den Sie bearbeiten möchten und klicken Sie auf Bearbeiten. Das Textbausteinschriftstück öffnet sich in Word, welches Sie darin bearbeiten können.

Lesen Sie mehr über das Bearbeiten von Textbausteinen.

image

Wenn Sie einen Textbaustein erstellen möchten, der einem bereits vorhandenen gleicht, können Sie das jeweilige Textbausteinschriftstück kopieren.

Durch Klicken auf Kopieren öffnet sich das Dialogfenster „Neuen Textbaustein aus Kopie erstellen“.

image
Abbildung 4. Das Dialogfenster „Neuen Textbaustein aus Kopie erstellen“

Hier geben Sie dem neuen Textbaustein einen Namen. Die Beschreibung und die Gruppe werden vom originalen Textbaustein kopiert. Sie können diese jedoch bearbeiten, bevor Sie auf OK klicken.

Sie können das neue Textbausteinschriftstück danach noch bearbeiten, indem Sie auf Bearbeiten klicken (siehe vorherige Beschreibung).

Lesen Sie mehr über das Kopieren von Textbausteinen.

image

Wenn Sie einen Textbaustein ausgewählt haben, klicken Sie auf Eigenschaften, um das Dialogfenster „Eigenschaften“ zu öffnen (siehe folgende Abbildung).

Hier können Sie eine Beschreibung hinzufügen und über das Drop-down-Menü eine oder mehrere Gruppen wählen. Lesen Sie mehr über das Gruppieren von Textbausteinen.

image
Abbildung 5. Das Dialogfenster „Eigenschaften“

Klicken Sie auf OK, um Ihre Änderungen zu speichern oder auf Abbrechen, um diese nicht zu speichern.

image

Klicken Sie auf Gruppe bearbeiten, um die Gruppe/n eines markierten Textbausteins zu bearbeiten. Das Dialogfenster „Gruppe wählen“ öffnet sich. Im Dialogfenster können Sie nun die Gruppe ändern. Sie können den Textbaustein einer oder mehrerer Gruppen zuordnen, um diesen leichter wiederfinden zu können.

image
Abbildung 6. Bearbeitung der Gruppe eines Textbausteins
Die Schaltfläche Gruppen verwalten ist für Sie nur dann sichtbar, wenn Sie das Recht „Wertelisten verwalten“ besitzen.

Lesen Sie mehr über das Bearbeiten einer Gruppe.

image

Klicken Sie auf Löschen, um einen Textbaustein zu löschen.

Sie können nur Textbausteine löschen, die nicht verwendet werden.

Lesen Sie mehr über das Löschen von Textbausteinen.

image

Sie können mehrere Textbausteine auf einmal in F2 importieren. Durch Klicken auf Importieren öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie Schriftstücke direkt von Ihrem PC oder einer anderen Quelle auswählen und importieren können.

Beim Import von Textbausteinen müssen Sie darauf achten, dass diese im Schriftstück einer vordefinierten Syntax folgen. Ein Textbaustein beginnt mit $start_<Name des Textbausteins>$ und endet mit $end_<Name des Textbausteins>$. Den Inhalt des Textbausteins schreiben Sie zwischen diese beiden Kodierungen.

Lesen Sie mehr über den Import von Textbausteinen.

image

Sie können Textbausteine auch aus F2 exportieren. Markieren Sie hierzu die jeweiligen Textbausteine und klicken Sie auf Exportieren. Die markierten Textbausteine werden in ein Schriftstück exportiert und lokal auf Ihrem PC oder einem anderen Medium gespeichert.

Lesen Sie mehr über den Export von Textbausteinen.

image

Durch Klicken auf Aktualisieren können Sie die Liste über Textbausteine aktualisieren.

image

Klicken Sie auf Gruppen verwalten, um das folgende Dialogfenster zu öffnen.

image
Abbildung 7. Das Dialogfenster „Werteliste verwalten“

Im Dialogfenster können Sie neue Gruppen erstellen und bereits vorhandene Gruppen bearbeiten oder deaktivieren.

Lesen Sie mehr über das Verwalten von Gruppen.

image

Wenn Sie in einem Textbausteinschriftstück Änderungen vornehmen, wird automatisch eine neue Version erstellt. Wenn Sie einen Textbaustein auswählen, können Sie frühere Versionen des gewählten Textbausteins durch Klicken auf Versionen einsehen.

Hier können Sie auch wählen, welche Version des Textbausteins die aktuelle Version sein soll.

Lesen Sie mehr über Versionen von Textbausteinen.

image

Sie haben die Möglichkeit eine Sperrfunktion zu aktivieren, sodass nur ein Benutzer zu einer Zeit Änderungen im Dialogfenster „Textbaustein-Verwaltung“ vornehmen kann.

Lesen Sie mehr über die Sperrfunktion.

Im folgenden Abschnitt werden eine Reihe ausgewählter Funktionen des Dialogfensters „Textbaustein-Verwaltung“ erläutert.

Mithilfe einer Reihe von Metadaten für Textbausteine in „Textbaustein-Verwaltung“ können Sie nach einem oder mehreren Textbausteinen suchen.

image
Abbildung 8. Nach Textbausteinen suchen

Sie können in folgenden Metadatenfeldern suchen:

Feld Funktion

Name

Suchen Sie mittels Freitext nach dem Namen und der Beschreibung des Textbausteins.

Gruppe

Im Drop-down-Menü können Sie eine oder mehrere Textbausteingruppen auswählen. Nur Textbausteine, die mit einer ausgewählten Gruppe verknüpft sind, werden in der Ergebnisliste der Suche angezeigt.

image
Abbildung 9. Auswahl von Gruppen für die Suche

Letzte Änderung am

Suchen Sie nach Textbausteinen, die in einem gewählten Zeitraum geändert wurden. Wählen Sie in den beiden Feldern des Drop-down-Menüs sowohl ein Start- als auch ein Enddatum aus. Klicken Sie daraufhin auf Suche.

image
Abbildung 10. Nach Zeitraum suchen

Zuletzt aktualisiert von

Suchen Sie nach den Textbausteinen, die zuletzt von einem gewählten Benutzer aktualisiert wurden.

Neuen Textbaustein erstellen

Bevor Sie einen neuen Textbaustein in F2 erstellen können, müssen Sie ein Textbausteinschriftstück außerhalb von F2 erstellen. Schreiben Sie hierzu den Textbaustein in ein Schriftstück in Word, welches Sie lokal auf Ihrem PC oder einem anderen Medium speichern. Die Formatierungen (zum Beispiel Schrifttyp, Schriftgröße) im Word-Schriftstück bleiben bestehen, wenn der Textbaustein in eine Schriftstückvorlage eingebunden wird. Daher ist es wichtig, dass Sie das Word-Schriftstück mit der gewünschten Formatierung speichern.

image
Abbildung 11. Beispiel eines Textbausteinschriftstücks in Word
Sie können die Formatierung der Schriftstückvorlage, in die der Textbaustein eingebunden werden soll, übernehmen. Erstellen Sie hierzu einen Textbaustein ohne Formatierung. Markieren Sie dann den gesamten Text im Word-Schriftstück und klicken Sie auf Alle Formatierungen löschen in der Gruppe „Schriftart“.

Wenn Sie das Schriftstück fertiggestellt und außerhalb von F2 gespeichert haben, klicken Sie auf Neuer Textbaustein im Dialogfenster „Textbaustein-Verwaltung“. Daraufhin öffnet sich das Dialogfenster „Neuen Textbaustein erstellen“.

image
Abbildung 12. Neuer Textbaustein

Im Dialogfenster „Textbaustein-Verwaltung“ tragen Sie einen Namen und eine Beschreibung ein. Sie können dem Textbaustein eine oder mehrere Gruppen zuteilen. Klicken Sie auf Schriftstück auswählen und wählen Sie das gespeicherte Word-Schriftstück von Ihrem PC oder einem anderen Datenträger aus. Klicken Sie auf OK, um den Textbaustein zu erstellen.

image
Abbildung 13. Das Dialogfenster „Neuen Textbaustein erstellen“

Textbaustein bearbeiten

Den Text eines Textbausteins bearbeiten Sie im Textbausteinschriftstück. Wählen Sie einen Textbaustein aus dem Textbausteinkatalog im Dialogfenster „Textbaustein-Verwaltung“ aus und klicken Sie auf Bearbeiten im Band des Dialogfensters oder mittels Rechtsklick im Kontextmenü.

image
Abbildung 14. Textbaustein bearbeiten

Das Textbausteinschriftstück öffnet sich in Word, von wo aus Sie es bearbeiten können. Speichern Sie und schließen das Word-Schriftstück. Das Textbausteinschriftstück wurde nun bearbeitet.

Textbaustein kopieren

Wenn Sie einen Textbaustein erstellen möchten, der einem bereits bestehenden ähneln soll, können Sie das jeweilige Textbausteinschriftstück kopieren. Wählen Sie das zu kopierende Textbausteinschriftstück aus und klicken Sie im Band oder Kontextmenü auf Kopieren.

image
Abbildung 15. Textbaustein kopieren

Das Dialogfenster „Neuen Textbaustein aus Kopie erstellen“ öffnet sich. Geben Sie dem neuen Textbaustein einen Namen. Das Textbausteinschriftstück sowie die Beschreibung und die Gruppenzuordnung werden von dem ursprünglichen Textbaustein kopiert. Sie können diese jedoch auch direkt im Dialogfenster bearbeiten. Klicken Sie danach auf OK, um den neuen Textbaustein zu erstellen.

image
Abbildung 16. Das Dialogfenster „Neuen Textbaustein aus Kopie erstellen“

Das kopierte Textbausteinschriftstück des neuen Textbausteins können Sie durch Klicken auf Bearbeiten im Nachhinein noch bearbeiten (siehe Abschnitt Textbaustein bearbeiten).

Gruppe bearbeiten

Sie können die Gruppe(n) eines Textbausteins bearbeiten. Markieren Sie den gewünschten Textbaustein und klicken Sie auf Gruppe bearbeiten. Das Dialogfenster „Gruppe wählen“ öffnet sich, in dem Sie die gewünschte Änderung vornehmen.

image
Abbildung 17. Gruppe im Fenster „Textbaustein-Verwaltung“ bearbeiten

Im Dialogfenster können Sie Textbausteine einer oder mehreren Gruppen zuordnen. Schließen Sie die Gruppenzuordnung mit einem Klick auf OK ab (siehe folgende Abbildung).

image
Abbildung 18. Das Dialogfenster „Gruppe wählen“

F2 benachrichtigt Sie darüber, wenn die Textbausteine der/den Gruppe/n zugeordnet wurden.

image
Abbildung 19. Benachrichtigung, dass die Gruppe(n) geändert wurde(n)
Sie können einen oder mehrere Textbausteine gleichzeitig mit einer oder mehreren Gruppen verknüpfen. Halten Sie hierzu die Strg-Taste gedrückt, während Sie die gewünschten Textbausteine markieren. Klicken Sie daraufhin auf Gruppe bearbeiten, um das Dialogfenster „Gruppe wählen“ zu öffnen und wählen Sie die gewünschte(n) Gruppe(n).

Textbaustein löschen

Sie können Textbausteine löschen, indem Sie diese markieren und daraufhin auf Löschen klicken.

image
Abbildung 20. Textbausteine im Fenster „Textbaustein-Verwaltung“ löschen
Sie können nur Textbausteine löschen, die nicht benutzt werden.

Wenn Sie einen Textbaustein markiert haben und auf Löschen klicken, erscheint folgendes Dialogfenster:

image
Abbildung 21. Das Dialogfenster „Textbaustein löschen“

Wenn Sie auf Ja klicken, löschen Sie den Textbaustein permanent. Mit einem Klick auf Nein behalten Sie den Textbaustein.

Textbausteine importieren

Sie können mehrere Textbausteine gleichzeitig in F2 importieren. Zum Beispiel wenn Sie einen außerhalb von F2 vorhandenen Textbausteinkatalog in F2 einfügen möchten oder viele Textbausteine gleichzeitig in F2 erstellen möchten. Sammeln Sie alle Textbausteine, die Sie in F2 importieren möchten, in einem Word-Schriftstück außerhalb von F2. Beachten Sie, dass die Textbausteine im Word-Schriftstück einer bestimmten Syntax folgen, sodass die Textbausteine mit dem gewünschten Text und Namen sowie eventueller Beschreibung und Gruppe(n) richtig erstellt werden.

Jeder Textbaustein muss von einer Start- und Endkodierung umgeben sein. Das bedeutet, dass ein Textbaustein mit $start_<Name des Textbausteins>$ angefangen und mit $end_<Name des Textbausteins>$ abgeschlossen werden soll. Den Inhalt des Textbausteins schreiben Sie zwischen diesen beiden Kodierungen.

Mithilfe von Kodierungen können Sie einem Textbaustein auch eine Beschreibung sowie eine oder mehrere Gruppen hinzufügen. Benutzen Sie dabei die Kodierung „Description:“ für Beschreibungen und „Groups:“ für Gruppen. Wenn Sie mehrere Gruppen hinzufügen, trennen Sie diese mit einem Komma.

Eine Gruppe muss in F2 über Gruppen verwalten erstellt worden sein, ansonsten ignoriert F2 die Gruppe beim Import des Schriftstücks.

In der folgenden Abbildung sehen Sie ein Beispiel eines Schriftstücks, in das eine Reihe von Textbausteinen eingefügt wurde. Die einzelnen Teile mit Kodierungen sind mit roten Kästen markiert. Sie können darüber hinaus Seriendruckfeldkodierungen (diese verwalten Sie über das Modul F2 Seriendruckfelder) und Links in den Textbausteininhalt einbinden.

image
Abbildung 22. Schriftstück für den Import von Textbausteinen

Textbausteine, die in F2 importiert werden, übernehmen die Formatierung (Schriftart, Schriftgröße, Zeilenumbruch usw.) des Schriftstücks. Wenn Sie also zum Beispiel einen Zeilenumbruch zwischen der Startkodierung und dem Textbautext einfügen, wird dieser Zeilenumbruch auch auftreten, wenn Sie den Textbaustein in eine Schriftstückvorlage einbinden.

Sie können auch die Formatierung der Schriftstückvorlage, in die Sie den Textbaustein einbinden möchten, übernehmen. Erstellen Sie hierzu einen Textbaustein ohne Formatierung. Markieren Sie den gesamten Text im Word-Schriftstück und klicken Sie auf Alle Formatierungen löschen in der Gruppe „Schriftart“.

Wenn Sie alle zu importierenden Textbausteine mit den richtigen Start- und Endkodierungen in einem Word-Schriftstück gesammelt haben, importieren Sie diese in F2.

image
Abbildung 23. Textbausteine importieren

Klicken Sie auf Importieren im Dialogfenster „Textbaustein-Verwaltung“, um das Dialogfenster „Textbausteine importieren“ zu öffnen. Hier wählen Sie das Word-Schriftstück mit den Textbausteinen aus und importieren dieses.

image
Abbildung 24. Schriftstück mit Textbausteinen importieren

Nachdem Sie auf Öffnen geklickt haben, erscheint folgendes Dialogfenster:

image
Abbildung 25. Textbausteine importieren

Im Dialogfenster sehen Sie einen Überblick über die ausgewählten Textbausteine, unterteilt in die zu überschreibenden und die neuen Textbausteine. Wählen Sie entweder Importieren oder Abbrechen aus.

Durch Klicken auf Importieren werden alle Textbausteine des Schriftstücks in F2 als einzelne Textbausteine erstellt. F2 gibt Ihnen über eine Nachricht Bescheid, wenn der Import abgeschlossen ist.

image
Abbildung 26. Benachrichtigung, dass der Import von Textbausteinen abgeschlossen ist

NOTE:Bereits vorhandene Textbausteine in F2 werden während des Imports von gleichnamigen Textbausteinen überschrieben.

Textbausteine exportieren

Sie können Textbausteine aus F2 exportieren. Dies kann zum Beispiel nützlich sein, wenn Sie mehrere Textbausteine gleichzeitig aktualisieren oder bearbeiten möchten.

Textbausteine werden in einem Schriftstück aus F2 exportiert. Wenn Sie die Bearbeitung oder Aktualisierung außerhalb von F2 durchgeführt haben, können Sie das Schriftstück wieder in F2 importieren.

Wählen Sie die zu exportierenden Textbausteine im Textbausteinkatalog im Dialogfenster „Textbaustein-Verwaltung“ aus und klicken Sie auf Exportieren.

image
Abbildung 27. Textbausteine exportieren

F2 sammelt automatisch alle gewählten Textbausteine im Word-Schriftstück „PhraseExport.docx“ und öffnet das Dialogfenster „Textbaustein exportieren“, über das Sie das Schriftstück auf Ihrem PC oder einem anderen Medium speichern können.

image
Abbildung 28. PhraseExport-Schriftstück speichern

Wenn Sie das Schriftstück PhraseExport.docx öffnen, sehen Sie alle exportierten Textbausteine in einer Liste. In der Liste sehen Sie auch die Start- und Endkodierungen, den Textbausteininhalt zwischen den Kodierungen, sowie die Beschreibungen und Gruppen der Textbausteine.

image
Abbildung 29. Das Schriftstück PhraseExport

Sie können nun die Textbausteine direkt im Word-Schriftstück bearbeiten und aktualisieren. Wenn Sie die Bearbeitung abgeschlossen haben, können Sie die Textbausteine wieder in F2 importieren. Lesen Sie mehr über den Import von Textbausteinen.

Bereits vorhandene Textbausteine werden während des Imports von gleichnamigen Textbausteinen überschrieben.

Textbausteine gruppieren

In F2 können Sie Textbausteine gruppieren, um diese zum Beispiel nach spezifischen Vorgangsverläufen oder Themen zu kategorisieren. Wählen Sie den gewünschten Textbaustein im Textbausteinkatalog aus und klicken Sie im Band oder im Kontextmenü auf Eigenschaften (siehe folgende Abbildung).

image
Abbildung 30. Eigenschaften auswählen

Das Dialogfenster „Eigenschaften“ öffnet sich. Wählen Sie im Drop-down-Menü die gewünschte Gruppe aus und klicken Sie auf OK, um den Textbaustein der Gruppe zuzuordnen. Sie können einem Textbaustein auch mehreren Gruppen gleichzeitig zuordnen.

image
Abbildung 31. Gruppe im Dialogfenster „Eigenschaften“ auswählen
Sie können Textbausteine auch einer oder mehrerer Gruppen zuordnen, wenn Sie diese erstellen oder importieren. Lesen Sie mehr in den Abschnitten Neuen Textbaustein erstellen und Textbausteine importieren.

Gruppen verwalten

Sie verwalten Gruppen durch Klicken auf Gruppen verwalten, woraufhin sich das Dialogfenster „Wertelisten verwalten“ öffnet.

image
Abbildung 32. Gruppen verwalten
Sie benötigen das Recht „Wertelisten verwalten“, um Gruppen erstellen und bearbeiten zu können.

Im Dialogfenster „Werteliste verwalten“ können Sie neue Gruppen erstellen. Des Weiteren können Sie vorhandene Gruppen bearbeiten und deaktivieren.

Eine neue Gruppe erstellen Sie, indem Sie das Kontextmenü mit einem Rechtsklick auf die Liste „Gruppen für Textbausteine verwalten“ öffnen. Mit einem Klick auf Erstellen erscheint eine neue Gruppe mit dem Namen „Neu“. Geben Sie dieser Gruppe einen Namen und klicken Sie auf OK. Die Gruppe ist damit erstellt.

image
Abbildung 33. Neue Gruppe erstellen
Sie können Gruppen nicht löschen, sondern nur deaktivieren.

Im Kontextmenü einer markierten Gruppe stehen Ihnen verschieden Möglichkeiten zur Bearbeitung der Gruppe zur Verfügung.

Sie können eine Gruppe:

  • umbenennen

  • deaktivieren

  • und deren Eigenschaften einsehen.

image
Abbildung 34. Kontextmenü einer Textbausteingruppe

Versionen von Textbausteinen

Wenn Sie ein Textbausteinschriftstück bearbeiten, wird automatisch eine neue Version erstellt. Sie können eine frühere Version des Textbausteinschriftstücks einsehen, indem Sie den Textbaustein markieren und im Band des Dialogfensters „Textbaustein-Verwaltung“ auf Versionen klicken.

image
Abbildung 35. Versionen

Das Dialogfenster „Textbaustein Version“ öffnet sich, in dem Sie eine Liste aller Versionen des markierten Textbausteins sehen sowie den Änderungszeitpunkt, den Ersteller der Version und die Versionsnummer. Auf der rechten Seite sehen Sie eine Vorschau des gewählten Textbausteins (siehe folgende Abbildung).

Um eine frühere Version zur aktuellen Version zu machen, markieren Sie die gewünschte Version und klicken auf In aktive Version umwandeln. F2 erstellt eine neue Version des gewählten Textbausteinschriftstücks, das jetzt die aktuelle Version darstellt. Schließen Sie danach das Dialogfenster.

image
Abbildung 36. Textbausteinversionen

Sperrfunktion

Sie haben die Möglichkeit eine Sperrfunktion zu aktivieren, sodass nur ein Benutzer zu einer Zeit Änderungen im Dialogfenster „Textbaustein-Verwaltung“ vornehmen kann.

image
Abbildung 37. Sperrfunktion in der Textbaustein-Verwaltung

Wenn ein Benutzer „Entsperren“ auswählt, kann sowohl der jeweilige Benutzer als auch andere Benutzer nicht gespeicherte Änderungen verlieren. Hat kein anderer Benutzer das Dialogfenster gesperrt, ist der Menüpunkt „Entsperren“ inaktiv.