Textbausteinvarianten

In einigen Fällen kann es nötig sein, verschiedene Varianten eines Textbausteins in der Vorlage eines Vorgangsverlaufs zu nutzen. Textbausteinvarianten sind mit dem Modul F2 Verfahrensunterstützung verfügbar.

Ein Textbaustein kann mit einer beliebigen Anzahl von Textbausteinvarianten verknüpft sein. Die jeweilige Textbausteinvariante wird anstelle des Standardtextbausteins in die Schriftstückvorlage eingefügt, wenn die entsprechende Bedingung erfüllt ist. Die Textbausteinvarianten können Sie zum Beispiel in Verbindung mit dem Erstellen von Standardbriefen, die an Antragsteller gerichtet sein sollen, nutzen, bei denen zwei verschiedene Varianten eines Textbausteins gefordert werden, in Abhängigkeit davon, ob der Antragsteller Kinder hat oder nicht. Eine Bedingung könnte daher sein, dass die eine oder andere Variante gewählt wird, wenn der Antragsteller Kinder bzw. keine Kinder hat.

Beim Zusammenführen von Listendaten aus einem Vorgangsverlauf wird der Kontext ausgewertet, in dem das Seriendruckfeld angezeigt wird. Es wird zwischen Textabschnitten und Tabellenreihen unterschieden. Dies bedeutet, dass ein Textbaustein auf Varianten des aktuellen Elements aus dem Listenseriendruckfeld verweisen kann.

Die variantenabhängige Zusammenführung von Textbausteinen wird an drei Stellen festgelegt:

  • Bei der Konfiguration der Bedingung der Textbausteinvariante in der XML-Datei des Vorgangsverlaufs (wird von cBrain ausgeführt)

  • Bei der korrekten Benennung der Textbausteinvarianten im Textbausteinkatalog

  • Beim Einfügen vom Textbausteinschlüssel des Standardtextbausteins in den Schriftstückvorlagen

Die erforderliche Einrichtung wird Ihnen in den folgenden Abschnitten beschrieben.

Erforderliche Konfiguration in der XML-Datei des Vorgangsverlaufs

Die XML-Datei des Vorgangsverlauf steuert den Großteil der Funktionalität. Das heißt, hier werden die Bedingungen für die jeweiligen Varianten festgelegt. Diese können auf Grundlage der Metadaten eines oder mehrerer Vorgangsverläufe definiert werden, zum Beispiel, ob es sich bei der betreffenden Person um einen Mann oder eine Frau handelt, ob die Person volljährig ist u.v.m. Alle Bedingungen werden in Zusammenarbeit mit cBrain festgelegt.

Erforderliche Einrichtung im Textbausteinkatalog

Um Textbausteinvarianten nutzen zu können, muss der Textbausteinkatalog sowohl Standardtextbausteine als auch die dazugehörigen Varianten beinhalten. Klicken Sie hierzu auf Textbausteine verwalten unter dem Reiter „Einstellungen“, um Textbausteine und Textbausteinvarianten hinzuzufügen. Einen Textbaustein können Sie entweder, wie im Abschnitt Neuen Textbaustein erstellen oder im Abschnitt Textbausteine importieren beschrieben, hinzufügen.

Bei der Erstellung von Textbausteinvarianten gilt die gleiche Vorgehensweise wie bei Standardtextbausteinen, aber die Syntax ist anders. F2 erkennt eine Textbausteinvariante, wenn sie dem folgenden Format folgt: [Name des Textbausteins]%[Name der Textbausteinvariante].

Dem vorherigen Beispiel folgend, in dem der Elternstatus des Antragsstellers entscheidet, welche Textbausteinvariante eingefügt wird, könnten die Textbausteine folgenden Namen erhalten:

Standardtextbaustein: kinderantragsteller

Textbausteinvariante 1: kinderantragsteller%ja

Textbausteinvariante 2: kinderantragsteller%nein

In diesem Beispiel könnten Sie wählen einen leeren Standardtextbaustein zu erstellen, weil der erzeugte Brief immer an einen Antragsteller gerichtet werden soll, der entweder Kinder hat oder keine. Deshalb werden zwei Textbausteinvarianten erstellt, die zum leeren Textbaustein gehört. Wenn es sich im Vorgangsverlauf ergibt, dass der Antragsteller Kinder hat, wird automatisch der Textbaustein für Antragstellers mit Kindern eingefügt, während die andere Variante eingefügt wird, wenn der Antragsteller keine Kinder hat.

Sie können einen Standardtextbaustein definieren, der automatisch eingesetzt wird, wenn keine der Varianten erfüllt wird.

Textbausteinkodierungen in Schriftstückvorlagen einfügen

In den Schriftstückvorlagen fügen Sie lediglich den Textbausteinnamen ein, ohne dabei auf unterschiedliche Varianten zu achten. Die Varianten werden gemäß den spezifischen Textbausteinen und den Varianten im Textbausteinkatalog ausgewertet. Es ist daher nicht erforderlich, dies für die entsprechende Schriftstückvorlage zu tun. Auf diese Weise können Sie eine neue Variante hinzufügen und Änderungen an bestehenden Varianten vornehmen, ohne dass Sie die Schriftstückvorlage selbst ändern müssen. Sie müssen hier lediglich den Textbausteinkatalog und ggf. den Vorgangsverlauf aktualisieren.

Dies könnte wie in untenstehender Vorlage aussehen:

image
Abbildung 1. Beispiel einer Vorlage