Persönliche Einstellungen
In den folgenden Abschnitten werden die Rubriken des Dialogfensters Persönliche Einstellungen erläutert, welches Sie über den Reiter „Einstellungen“ im Hauptfenster öffnen.

Sie können im Suchfeld oben im Dialogfenster nach Einstellungen und Rubriken suchen. Geben Sie Ihr Suchwort in das Feld ein, um Ergebnisse anzuzeigen, in denen das Wort vorkommt. Ihr Suchwort wird in den Ergebnissen hervorgehoben.
Die Rubrik "Allgemein"
Unter der Rubrik „Allgemein“ können Sie die allgemeine Einrichtung von F2 anpassen.

In der folgenden Tabelle werden Ihnen die einzelnen Möglichkeiten beschrieben.
Funktion | Beschreibung | ||
---|---|---|---|
Darstellung und Layout |
|||
”Darstellung von Listen” |
Wählen Sie aus, wie Suchlisten auf der linken Seite des Hauptfensters angezeigt werden sollen. Sie können zwischen "Umfassend", "Standard", "Kompakt" und "Ultrakompakt" wählen. Die Einstellungen "Umfassend" und "Standard" haben eine erhöhte Zugänglichkeit. |
||
”Darstellung des Navigationsmenüs” |
Wählen Sie aus, ob die Menügruppe „Navigation“ im Band des Haupt-, Vorgangs- und Dokumentenfensters mit großen („Standard“) oder kleinen („Kompakt“) Schaltflächen angezeigt werden soll. ![]() Abbildung 4. Große und kleine Schaltflächen in der Menügruppe
Bei der Anzeige von großen Schaltflächen lässt F2 das aktuelle Fenster aus. Dies bedeutet, dass die Option „Zum Hauptfenster“ ausgeblendet wird, wenn Sie sich im Hauptfenster befinden. |
||
”Darstellung von Ergebnislisten” |
Wählen Sie aus, wie Ergebnislisten angezeigt werden sollen. Sie können zwischen "Umfassend", "Standard", "Kompakt" und "Ultrakompakt" wählen. Die Einstellungen "Umfassend" und "Standard" haben eine erhöhte Zugänglichkeit. |
||
”Markieren Sie ein ausgewähltes Dokument als gelesen nach: X Sekunden” |
Legen Sie fest, ob F2 automatisch ein Dokument als gelesen markieren soll, wenn Sie es in der Ergebnisliste auswählen und in der Vorschau anzeigen. Geben Sie gleichzeitig an, wie lange das Dokument ausgewählt sein muss, bevor es als gelesen markiert wird. Die Auswahl gilt auch für die gelesen-Markierung von Dokumenten im Dokumentenfenster. Wenn die Vorschau ausgeblendet ist oder kein Häkchen im Kontrollkästchen steht, bleibt das Dokument als ungelesen markiert, bis Sie es öffnen oder manuell über das Kontextmenü als gelesen markieren. |
||
Suchen |
|||
”Meine Suchfelder verbergen, wenn ich zwischen Listen wechsele” |
Wenn Sie in eine andere Liste wechseln, merkt sich F2, inwiefern Ihre Suchfelder in der gewählten Liste ausgeklappt oder eingeklappt sind. Wenn Sie in dieses Kästchen ein Häkchen setzen, werden die Suchfelder immer verborgen, wenn Sie in eine andere Liste wechseln. |
||
”Suchergebnisse in der Ergebnisliste begrenzen auf:” |
Geben Sie an, wie viele Suchergebnisse F2 in der Ergebnisliste anzeigen soll, wenn Sie eine Suche durchführen. F2 zeigt die Anzahl der Suchergebnisse in der blauen Statusleiste in der unteren linken Ecke an. Wenn Sie die Anzahl in diesem Feld auf 300 Suchergebnisse eingestellt haben, zeigt F2 Ihnen maximal 300 Suchergebnisse an. Die tatsächliche Anzahl der Suchergebnisse kann daher höher als die angezeigte sein.
|
||
”Suchergebnisse im Beteiligtenregister begrenzen auf:” |
Geben Sie an, wie viele Suchergebnisse F2 anzeigen soll, wenn Sie eine Suche im F2-Beteiligtenregister durchführen. F2 zeigt die Anzahl der Suchergebnisse in der blauen Statusleiste in der unteren linken Ecke an. Wenn Sie die Anzahl in diesem Feld auf 300 Suchergebnisse eingestellt haben, zeigt F2 Ihnen maximal 300 Suchergebnisse an. Die tatsächliche Anzahl der Beteiligten kann daher höher als die angezeigte sein. |
||
Anwendung von Vorschau und Textbearbeitungsprogramm |
|||
"Neues Textbearbeitungsprogramm in Dokumentenschriftstücken verwenden" |
Wenn Sie ein Häkchen in das Kontrollkästchen setzen, stehen Ihnen neue, verbesserte Bearbeitungsmöglichkeiten über die Werkzeugzeile im Schreibfenster zur Verfügung. Damit können Sie zum Beispiel Tabellen einfügen und die Schrift hochstellen und tiefstellen. Lesen Sie mehr über die Bearbeitung im Schreibfenster des Dokumentenfensters.
|
||
"Vorschau nur für Dokumentenschriftstücke anzeigen" |
Setzen Sie ein Häkchen in dieses Kontrollkästchen, wenn Sie Screenreader-Software nutzen und eine Verzögerung vermeiden möchten, wenn Sie zwischen den an das Dokument angehängten Schriftstücken im Schriftstückbereich navigieren möchten. Wenn die Funktion aktiviert ist, müssen Sie auf Vorschau laden in der Vorschau klicken, um eine Vorschau der an das Dokument angehängten Schriftstücke angezeigt zu bekommen. Lesen Sie mehr über Zugänglichkeitsfunktionen in F2. |
||
Symbole auf dem Schreibtisch Ihres Computers |
|||
"Folgende Symbole auf dem Schreibtisch meines Computers anzeigen:” |
Folgende Symbole können auf dem Desktop des Computers hinzugefügt oder entfernt werden:
|
||
Zugänglichkeit |
|||
”Benutzerdefinierte Symbole verwenden" |
Benutzerdefinierte Symbole müssen in Zusammenarbeit mit cBrain eingerichtet werden, bevor dieses Kontrollkästchen einen Effekt hat.
|
||
”Erweiterte Screenreader-Unterstützung” |
Setzen Sie ein Häkchen in das Kontrollkästchen, um Screenreader-Software in F2 anwenden zu können.
Sie müssen F2 neu starten, damit Ihre Änderungen in Kraft treten. Lesen Sie mehr über die Einrichtung der Zugänglichkeit. |
||
”Benachrichtigungen über Anzahl von Suchergebnissen, Fehlern usw. anzeigen” |
Setzen Sie ein Häkchen in das Kontrollkästchen, um Benachrichtigungen zu aktivieren. Benachrichtigungen informieren Sie über die Ausführung von Suchen, Warnsymbole, Validierungsfehler, wie beispielsweise bei Eingabe ungültiger Werte wie eine falsche E-Mail-Adresse usw. Die Benachrichtigungen werden als Windows-Benachrichtigung geliefert, um eine bessere Barrierefreiheit in F2 zu bieten, und werden unten rechts auf Ihrem Bildschirm angezeigt. ![]() Abbildung 5. Windows-Benachrichtigung
Sie müssen F2 neu starten, damit Ihre Änderungen in Kraft treten. Lesen Sie mehr über die Einrichtung der Zugänglichkeit. |
||
Starteinstellungen |
|||
”Video beim Start von F2 automatisch anzeigen” |
Das Startvideo von F2 beim Start automatisch abspielen oder nicht.
|
Die Rubrik "Dokumente"
Unter der Rubrik „Dokumente“ können Sie die Standardeinstellungen für das Dokumentenfenster in F2 individuell festlegen.

Im Folgenden werden Ihnen die einzelnen Möglichkeiten beschrieben.
Funktion | Beschreibung | ||
---|---|---|---|
Darstellung und Layout |
|||
"Wählen Sie aus, in welchem Modus Dokumente geöffnet werden sollen" |
Wählen Sie zwischen:
|
||
"Schriftstückbereich erweitern, sodass ich mehrere Schriftstücke in einem Dokument sehen kann” |
Setzen Sie ein Häkchen in das Kontrollkästchen, um Dokumente mit einem erweitertem Schriftstückbereich zu öffnen. |
||
”Zeige die Zeile für die Sachbearbeitung der Org.Einheit an, wenn die Verantwortung zugewiesen wird” |
Setzen Sie ein Häkchen in dieses Kontrollkästchen, wenn Sie standardmäßig eine Zeile zur Sachbearbeitung der verantwortlichen Org.Einheit erstellen möchten, wenn Sie die Verantwortlichkeit für ein Dokument einem Benutzer oder einer Org.Einheit zuweisen. Sie können die Zeile im jeweiligen Dokument deaktivieren. Lesen Sie mehr über die Zeile der Sachbearbeitung der verantwortlichen Org.Einheit. |
||
Dokument speichern und archivieren |
|||
”Auswählen, wie oft ein Dokument automatisch gespeichert werden soll” |
Wählen Sie aus, wie oft F2 die Dokumenten- und Genehmigungsschriftstücke, an denen Sie arbeiten, automatisch speichern soll. Wählen Sie zwischen:
|
||
”Mich fragen, ob ich Änderungen an einem Dokument verwerfen möchte, wenn ich "Abbrechen" auswähle” |
Legen Sie fest, ob Sie Änderungen an einem Dokument bestätigen müssen, wenn Sie auf Abbrechen im Dokumentenfenster klicken. |
||
"Mich fragen, ob ich meine Änderungen an einem Dokument speichern möchte, wenn ich ein neues Schriftstück aus den Vorlagen hinzufüge" |
Setzen Sie ein Häkchen in das Kontrollkästchen, um gefragt zu werden, ob Sie Ihre Änderungen am Dokument speichern möchten, wenn Sie mithilfe des Menüpunkts Neues Schriftstück aus Vorlage ein neues Schriftstück hinzufügen. |
||
”Dokument abschließen, wenn ich verantwortlich bin” |
Wenn Sie in dieses Kontrollkästchen ein Häkchen setzen, schließt F2 automatisch ein Dokument, für das Sie verantwortlich sind, wenn Sie es archivieren. |
||
”Mich fragen, welche der obenstehenden Handlungen ausgeführt werden sollen, wenn ein Dokument archiviert wird” |
Wenn Sie in dieses Kontrollkästchen ein Häkchen setzen und auf Archivieren klicken, öffnet sich das in folgender Abbildung dargestellte Dialogfenster. ![]() Abbildung 7. Das Dialogfenster "Archivieren"
|
||
Dokument verschieben und kopieren |
|||
”Dokument von meinem Posteingang und Schreibtisch entfernen" |
Wenn Sie in dieses Kontrollkästchen ein Häkchen setzen und Sie ein Dokument in einen Ordner verschieben, entfernt F2 das Dokument automatisch aus dem „Posteingang“ und dem „Schreibtisch“. |
||
”Dokument abschließen, wenn ich verantwortlich bin” |
Setzen Sie ein Häkchen in dieses Kontrollkästchen, um ein Dokument automatisch abzuschließen, wenn Sie für das Dokument verantwortlich sind und es in einen Ordner verschieben. |
||
”Mich fragen, welche der obenstehenden Handlungen ausgeführt werden sollen, wenn ich ein Dokument in einen Ordner verschiebe” |
Wenn Sie in dieses Kontrollkästchen ein Häkchen setzen, erscheint das in folgender Abbildung dargestellte Dialogfenster immer dann, wenn Sie ein Dokument in einen Ordner verschieben. ![]() Abbildung 8. Das Dialogfenster "In Ordner verschieben"
|
||
”Mich fragen, wenn ich ein Dokument zu einem oder mehreren Vorgängen im Vorgangsfeld des Dokuments kopiere” |
Legen Sie fest, ob F2 nachfragen soll, wenn Sie ein ausgewähltes Dokument auf mehrere Vorgänge kopieren möchten. Wenn diese Einstellung ausgewählt ist, öffnet sich das Dialogfenster "Dokument in mehrere Vorgänge kopieren", wenn Sie mehrere Vorgänge im Vorgangsfeld im Dokumentenfenster angeben und das Dokument anschließend speichern. Lesen Sie mehr über das Hinzufügen eines Dokuments zu einem oder mehreren Vorgängen mithilfe des Dialogfensters ”Vorgang auswählen”. |
||
Angepasstes PDF aus Dokument erstellen |
|||
"Alle Schriftstücke des Dokuments einbeziehen" |
Wählen Sie aus, ob alle Schriftstücke eines Dokuments standardmäßig einbezogen werden sollen, wenn Sie ein angepasstes PDF aus dem Dokument erstellen. |
||
"Schriftstückkopfzeile zu allen ausgewählten Schriftstücken hinzufügen" |
Wählen Sie aus, ob eine Kopfzeile zu allen ausgewählten Schriftstücken hinzugefügt werden soll, wenn Sie ein angepasstes PDF aus dem Dokument erstellen. |
||
Zugriffsbeschränkung |
|||
”Wählen Sie aus, welche Rechte ergänzende Org.Einheiten und Sachbearbeiter haben sollen, wenn sie einem Dokument hinzugefügt werden:” |
Hier legen Sie fest, welche Berechtigungen ergänzende Org.Einheiten und Sachbearbeiter erhalten sollen, wenn Sie diese einem Dokument hinzufügen:
Lesen Sie mehr über Zugriffsberechtigungen. |
Die Rubrik "Schriftstücke"
Unter der Rubrik „Schriftstücke“ können Sie festlegen, wie sich F2 beim Öffnen von angehängten Schriftstücken verhalten soll. Sie können auch auswählen, ob Sie benachrichtigt werden möchten, wenn Sie ein Dokument öffnen, das im schreibgeschützten Modus ist.

In der folgenden Tabelle werden die drei verschiedenen Möglichkeiten beschrieben, die Sie beim Öffnen eines angehängten Dokuments haben.
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Darstellung und Layout |
|
”Immer fragen, in welchem Modus ich Schriftstücke öffnen möchte” |
Wählen Sie diese Möglichkeit aus, um beim Öffnen eines angehängten Schriftstücks das Dialogfenster "Dokument öffnen" angezeigt zu bekommen. Im Dialogfenster können Sie auswählen, ob Sie das Schriftstück schreibgeschützt oder im Bearbeitungsmodus öffnen möchten. ![]() Abbildung 10. Das Dialogfenster "Schriftstück öffnen"
|
”Das Schriftstück im schreibgeschützten Modus öffnen” |
Angehängte Dokumente im schreibgeschützten Modus öffnen. Wenn Sie ein Schriftstück im schreibgeschützten Modus öffnen, werden Änderungen nicht gespeichert. Der schreibgeschützte Modus verwenden Sie hauptsächlich, wenn Sie ein Schriftstück lesen, aber nicht bearbeiten möchten. |
”Das Schriftstück im Bearbeitungsmodus öffnen” |
Angehängte Schriftstücke im Bearbeitungsmodus öffnen, wenn Sie berechtigt sind, das entsprechende Schriftstück zu bearbeiten. |
Gesperrte Schriftstücke
Setzen Sie ein Häkchen bei "Mich fragen, ob ein Schriftstück im schreibgeschützten Modus öffnen soll, wenn ein anderer Benutzer das Schriftstück bearbeitet", wenn Sie ein Dialogfenster sehen möchten, wenn Sie versuchen, unter diesen Bedingungen ein angehängtes Schriftstück zur Bearbeitung zu öffnen. Im Dialogfenster können Sie auswählen, das Schriftstück stattdessen im schreibgeschützten Modus zu öffnen.
Lesen Sie mehr über die Bearbeitung von Schriftstücken und die Bearbeitung eines Schriftstücks übernehmen.
Die Rubrik "Vorgänge"
Unter der Rubrik „Vorgänge“ können Sie beispielsweise festlegen, welche Sicherheitsgruppen mit einem neu erstellten Vorgang verknüpft werden sollen und welche Anzeigeart beim Öffnen von Vorgängen grundsätzlich verwendet werden soll.

In der folgenden Tabelle werden Ihnen die einzelnen Möglichkeiten beschrieben.
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Darstellung und Layout |
|
”Erweiterte Felder im Vorgangsfenster anzeigen” |
Hier können Sie wählen, ob ein Vorgang im einfachen oder erweiterten Layout geöffnet werden soll. Das heißt, ob die Metadatenfelder des Vorgangs standardmäßig ein- oder ausgeklappt sein sollen. |
”Vorgangsordner im Vorgangsfenster anzeigen” |
Wenn Sie in dieses Kontrollkästchen ein Häkchen setzen, werden Ihnen die Vorgangsordner angezeigt, wenn Sie das Vorgangsfenster öffnen. Sie können weiterhin im Band des Vorgangsfensters wählen, ob die Vorgangsordner angezeigt oder verborgen werden sollen. |
Neue Vorgänge |
|
”Folgende Sicherheitsgruppe als Standard in der Zugriffsbeschränkung neuer Vorgänge anwenden” |
Geben Sie an, ob neue Vorgänge mit einer bestimmten Sicherheitsgruppe verknüpft werden sollen. Wenn Sie dieses Feld nicht ausfüllen, wird grundsätzlich keine Sicherheitsgruppe mit dem neu erstellten Vorgang verknüpft. Sicherheitsgruppen werden grundsätzlich als Zugriffsgruppen genutzt, um den Zugriff auf Daten in F2 zu schützen. Das Verknüpfen eines Benutzers mit einer Sicherheitsgruppe kann nur von Benutzern mit dem Recht „Sicherheitsgruppen verwalten“ vorgenommen werden. Lesen Sie mehr über Sicherheitsgruppen. |
”Folgende Vorgangsvorlage als Standard bei neuen Vorgängen anwenden” |
Geben Sie die Vorgangsvorlage an, die beim Erstellen eines neuen Vorgangs standardmäßig verwendet werden soll. Lesen Sie mehr über Vorgangsvorlagen. |
Sachbearbeitung |
|
”Bericht beim Löschen eines Vorgangs erstellen” |
Hier legen Sie fest, ob ein Bericht erstellt werden soll, wenn ein Vorgang gelöscht wird. Diese Einstellungsoption ist nur sichtbar für Benutzer mit der Rolle „Kann alles im Vorgang löschen“ oder dem Recht „Vorgänge löschen“. Wählen Sie zwischen:
Sie können konfigurieren, dass kein Bericht über gelöschte Vorgänge erstellt wird. In diesem Fall ist die Einstellung im Dialogfenster nicht sichtbar. Konfigurationen erfolgen in Zusammenarbeit mit cBrain. |
"Um Bestätigung fragen, wenn ich ein Dokument von einem Vorgang entferne" |
Setzen Sie ein Häkchen in dieses Kontrollkästchen, wenn Sie möchten, dass F2 Sie um Bestätigung bittet, wenn Sie ein Dokument von einem Vorgang entfernen. |
Die Rubrik ”Vorgangsverlauf”
Unter dieser Rubrik können Sie die Einstellungen ändern, die sich auf den Vorgangsverlauf beziehen, wenn Ihre Organisation die dazugehörende Lizenz hat.

In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Möglichkeiten beschrieben.
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Darstellung und Layout |
|
"Wählen Sie den Bearbeitungsmodus für die Vorgangsinformationen aus, wenn ein Vorgangsverlauf geöffnet wird" |
Hier können Sie den Bearbeitungsmodus für die Daten eines Vorgangs auswählen, wenn Sie den Vorgangsverlauf öffnen. Wählen Sie zwischen:
|
”Wählen Sie aus, welche Aufgabe ausgewählt sein soll, wenn ein Vorgangsverlauf geöffnet wird” |
Wählen Sie aus, an welcher Stelle Sie sich im Vorgangsverlauf befinden möchten, wenn Sie diesen öffnen. Wählen Sie zwischen:
|
Die Rubrik "E-Mails"
Unter der Rubrik "E-Mails" können Sie Ihre persönlichen Einstellungen für E-Mails und andere Versendungen angeben.

Funktion | Beschreibung | ||
---|---|---|---|
Erstellung von E-Mails |
|||
"Wählen Sie aus, wer bei neuen E-Mails der Absender sein soll:" |
Legen Sie fest, wer der Standardabsender für neue Versendungen sein soll. Wählen Sie zwischen:
|
||
”E-Mail im einfachen Zustand erstellen, wenn Sie auf "Neue E-Mail" klicken" |
Legen Sie fest, ob E-Mails grundsätzlich im einfachen Zustand erstellt werden sollen. Eine E-Mail im einfachen Zustand wird ohne die sonst im Dokumentenfenster vorhandenen Metadatenfelder erstellt. Lesen Sie mehr im Abschnitt Neue E-Mail im einfachen Zustand.
|
||
”Die Schaltfläche "Neues Dokument" im Band mit "Neue E-Mail" ersetzen” |
Legen Sie fest, ob "Neue E-Mail" als primäre Schaltfläche in der Menügruppe im Band des Hauptfensters hervorgehoben werden soll. "Neues Dokument" ist dann immer noch in der Menügruppe verfügbar. ![]() Abbildung 14. "Neue E-Mail" als primäre Schaltfläche
|
||
”E-Mail im einfachen Zustand erstellen, wenn Sie auf "Antworten", "Antworten und Anhang einbeziehen", "Allen antworten" oder "Allen antworten und Anhang einbeziehen" klicken" |
Legen Sie fest, ob das einfache E-Mail-Fenster geöffnet werden soll, wenn Sie auf „Antworten“, „Antworten und Anhang mit einbeziehen“, „Allen antworten“ und „Allen antworten und Anhang einbeziehen“ klicken, auch wenn die eingehende E-Mail nicht im einfachen Zustand gesendet wird. Bei der Beantwortung der E-Mail bleibt eine Vorgangsverknüpfung in der neuen E-Mail erhalten, auch wenn der Vorgang im einfachen Zustand nicht sichtbar ist. |
||
”E-Mail im einfachen Zustand erstellen, wenn Sie auf "Weiterleiten" klicken.” |
Legen Sie fest, ob das einfache E-Mail-Fenster geöffnet werden soll, wenn Sie auf „Weiterleiten“ klicken, auch wenn die eingehende E-Mail nicht im einfachen Zustand gesendet wurde. Bei der Weiterleitung der E-Mail bleibt jede Vorgangsverknüpfung in der neuen E-Mail erhalten, auch wenn der Vorgang im einfachen Zustand nicht sichtbar ist. |
||
”Zugriffsniveau für importierte E-Mails auswählen” |
Hier verwalten Sie, welches Zugriffsniveau F2 für importierte E-Mails festlegen soll:
Lesen Sie mehr über Zugriffsniveaus in F2.
|
||
Versand |
|||
”Alle E-Mails an externe Beteiligte als "Sicher versenden" versenden” |
Wenn Sie ein Häkchen in das Kontrollkästchen setzen, nutzt F2 beim Versenden von E-Mails standardmäßig die Funktion „Sicher versenden“. Sie können dies selbst für jedes einzelne Dokument ändern. ![]() Abbildung 15. "Sicher versenden" als Standardeinstellung
|
||
”Mich fragen, ob ich Beteiligte erstellen möchte, die nicht im Beteiligtenregister sind, wenn ich ein Dokument versende oder bearbeite” |
Wählen Sie, ob F2 das Dialogfenster "Beteiligte im Beteiligtenregister erstellen" öffnen soll. F2 öffnet das Dialogfenster aus Dokumenten und E-Mails mit unbekannten Beteiligten in den Versandfeldern, wenn Sie ein Dokument oder eine E-Mail bearbeiten, versenden oder empfangen. Abbildung 16. Das Dialogfenster "Beteiligte im Beteiligtenregister erstellen"
Lesen Sie mehr über das Dialogfenster "Beteiligte im Beteiligtenregister erstellen". |
||
”Automatische Aufräumarbeit ausführen, wenn ich ein Dokument versende” |
Wählen Sie, dass F2 automatisch ein Dokument abschließen und es in das „Archiv“ verschiebt, wenn Sie es senden. |
||
”Mich fragen, welche Aufräumarbeit durchgeführt werden soll, wenn ich ein Dokument versende” |
Auswählen, dass F2 Sie bittet, das Aufräumen zu bestätigen. Im Aufräumdialogfenster können Sie das Aufräumen abwählen. |
||
Angehängte Schriftstücke |
|||
”Standardformat für angehängte Schriftstücke in Dokumenten beim Versand auswählen” |
Wählen Sie aus, welches Format angehängte Schriftstücke haben sollen, wenn Sie eine E-Mail an einen externen Empfänger senden: „PDF“ oder „Original“. |
||
”Angehängte Schriftstücke beim Versand bereinigen, z.B. Kommentare entfernen” |
Legen Sie fest, ob angehängte Schriftstücke bereinigt werden sollen, wenn Sie sie per E-Mail senden. Die Bereinigung umfasst auch Kommentare. |
||
”Mich fragen, welches Format angehängte Schriftstücke beim Versand haben sollen (Metadata-Assistent)” |
Wählen Sie, ob das Dialogfenster „Metadata-Assistent“ erscheinen soll, bevor Sie eine E-Mail an einen externen Beteiligten senden. Im Dialogfenster können Sie das Format eines Schriftstücks auswählen und entscheiden, ob es von Metadaten bereinigt werden soll. ![]() Abbildung 17. Das Dialogfenster ”Metadata-Assistent”
Lesen Sie mehr über den Metadata-Assistent (Dokumentation auf Dänisch verfügbar). |
||
Kalendereinladungen |
|||
”Kalendereinladungen extern öffnen” |
Legen Sie fest, ob Kalendereinladungen direkt in Microsoft Outlook aus dem F2-Posteingang geöffnet werden sollen, wenn Sie Enter drücken oder darauf doppelklicken. F2 öffnet standardmäßig Kalendereinladungen im Posteingang als E-Mail.
|
Über eine Konfiguration können Sie einen Kompatibilitätsmodus für bestimmte Schriftstücke hinzufügen. Wenn die Konfiguration aktiv ist, können Sie im Dokumentenfenster mit der rechten Maustaste klicken, wenn eine E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, und wählen, das Dokument und HTML-Dokumente im Kompatibilitätsmodus angezeigt zu bekommen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtschreibprüfung in diesem Modus deaktiviert wird. Wenn diese Konfiguration aktiviert wurde, wird Ihnen unter der Rubrik „Schriftstücke“ das Kontrollkästchen „Mit Wechsel von E-Mail in Kompatibilitätsmodus Warnhinweis anzeigen“ angezeigt. Konfigurationen erfolgen in Zusammenarbeit mit cBrain. |
Die Rubrik "Genehmigungen"
Unter der Rubrik "Genehmigungen" können Sie Einstellungen Ihrer Genehmigungen auswählen. Die Rubrik ist verfügbar, wenn das Modul Genehmigungen installiert ist.

Funktion | Beschreibung |
---|---|
Darstellung und Layout |
|
”Auszug über Kommentare von Genehmigungen anzeigen” |
Wählen Sie aus, ob Kommentarauszüge direkt in der Übersicht der Genehmigungsschritte angezeigt werden sollen. Die Auszüge werden unter dem Namen des Genehmigers angezeigt. Lesen Sie mehr über Kommentare in Genehmigungen unter Genehmigungsverlauf starten. |
”Kopieempfänger in Genehmigungen anzeigen" |
Wählen Sie aus, ob Sie die Namen der Kopieempfänger bei Genehmigungsschritten angezeigt bekommen möchten. Lesen Sie mehr über Kopieempfänger. |
”Mich fragen, ob ich die Anzeige von Schriftstückversionen schließen möchte, wenn ich eine Genehmigungshandlung durchführe” |
Wählen Sie aus, ob F2 das untenstehende Dialogfenster anzeigen soll, wenn Sie versuchen, eine Genehmigung zu bearbeiten, während Schriftstückversionen im Genehmigungslog angezeigt werden. ![]() Abbildung 19. Das Dialogfenster "Schriftstückversionen beenden?"
|
Genehmigungsverlauf |
|
”Standardgenehmigungsvorlage auswählen” |
Wählen Sie aus, welche Genehmigungsvorlage Sie als Standard nutzen möchten, wenn Sie einen neuen Genehmigungsverlauf erstellen. |
”Einen Standard-Genehmiger mit Schleuse auswählen” |
Wenn Sie Schleusenwärter sind und daher Genehmigungen für mehrere Genehmiger mit Schleuse verwalten, können Sie hier einen Standardgenehmiger mit Schleuse über das Drop-down-Menü festlegen. Nachfolgend werden die Informationen dieses Genehmigers in den Spalten „Schleusenplatzierung“, „Kennzeichen der Schleuse“, „Schleusensortierungsfrist“ und „Tage bis zur Schleusensortierungsfrist“ angezeigt, wenn diese Spalten zu Listen hinzugefügt werden, die nicht zur Genehmigungsschleuse gehören. |
Die Rubrik "Dokumentenfelder"
Passen Sie die Darstellung der Felder im Dokumentenfenster und das Layout an.

Funktion | Beschreibung |
---|---|
Einfacher Versand |
|
"Wählen Sie aus, welche Gruppen der Dokument-Metadatenfelder angezeigt werden sollen, wenn Sie ein Versanddokument, wie beispielsweise eine einfache E-Mail, öffnen." |
Wählen Sie zwischen:
|
"Die Breite des Schriftstückbereichs merken, wenn ich sie ändere" |
Setzen Sie ein Häkchen, damit sich F2 die Breite des Schriftstückbereichs merkt, wenn Sie diese ändern. |
Dokument in Bearbeitung |
|
"Wählen Sie aus, welche Gruppen der Dokument-Metadatenfelder angezeigt werden sollen, wenn Sie ein Dokument öffnen, das bearbeitet wird." |
Wählen Sie zwischen:
|
"Die Breite des Schriftstückbereichs merken, wenn ich sie ändere" |
Setzen Sie ein Häkchen, damit sich F2 die Breite des Schriftstückbereichs merkt, wenn Sie diese ändern. |
Versand in Bearbeitung |
|
"Wählen Sie aus, welche Gruppen der Dokument-Metadatenfelder angezeigt werden sollen, wenn Sie ein Versanddokument öffnen, das bearbeitet wird." |
Wählen Sie zwischen:
|
"Die Breite des Schriftstückbereichs merken, wenn ich sie ändere" |
Setzen Sie ein Häkchen, damit sich F2 die Breite des Schriftstückbereichs merkt, wenn Sie diese ändern. |
Aktive Genehmigung |
|
Wählen Sie aus, welche Gruppen der Dokument-Metadatenfelder angezeigt werden sollen, wenn Sie eine aktive Genehmigung öffnen. |
Wählen Sie zwischen:
|
"Die Breite des Schriftstückbereichs merken, wenn ich sie ändere" |
Setzen Sie ein Häkchen, damit sich F2 die Breite des Schriftstückbereichs merkt, wenn Sie diese ändern. |
Die Rubrik ”Chat”
Unter der Rubrik „Chat“ können Sie die Einstellungen für die Anzeige von Chats anpassen.

In der folgenden Tabelle wird der Inhalt beschrieben.
Funktion | Beschreibung |
---|---|
"Neues Chatfenster mit optimiertem Design und der Möglichkeit, Lesebestätigungen der Chatnachrichten zu sehen, verwenden" |
Setzen Sie ein Häkchen in dieses Kontrollkästchen, um ein neues und verbessertes Design des Chatfensters zu nutzen. Wenn Sie in das Kontrollkästchen kein Häkchen setzen, nutzen Sie das alte Chatfenster. |
”Chat als gelesen markieren, wenn ich ihn geöffnet habe” |
Setzen Sie ein Häkchen in dieses Kontrollkästchen, um einen Chat als gelesen zu markieren, wenn Sie ihn öffnen. |
Die Rubrik "Zeitzone und Sprache"
Unter dieser Rubrik können Sie die Einstellungen für die Zeitzone und Sprache in F2 anpassen.

Funktion | Beschreibung | ||
---|---|---|---|
Sprache und Rechtschreibprüfung |
|||
”Sprache auswählen:” |
Wählen Sie im Drop-down-Menü die Sprache für Ihr F2 aus. F2 ist derzeit auf Dänisch, Englisch und Deutsch verfügbar. Wenn Ihre Organisation mehrere Sprachen in Ihrer F2-Installation aktiviert hat, können Sie diese im Drop-down-Menü auswählen. Wenn Sie eine Sprache ausgewählt haben und auf OK klicken, werden Sie um einen Neustart gebeten, damit die Änderungen in Kraft treten. Abbildung 23. F2 neu starten, um die Sprache zu ändern
|
||
"Sprache für die Rechtschreibprüfung auswählen" |
Wählen Sie im Drop-down-Menü die Sprache für die Rechtschreibkontrolle in F2 aus. |
||
Zeitzone |
|||
"Zeitzone auswählen" |
Sie können zwischen der Zeitzone des F2-Clients und der Zeitzone des Servers wählen. Die ausgewählte Zeitzone beeinflusst unter anderem Fristen und Zeitstempel von Chatnachrichten.
Das Datum und die Uhrzeit, die vom Server generiert wurden, werden stets in der Zeitzone des Servers angezeigt. Dies beeinflusst zum Beispiel die Konvertierung einer Word-Datei in eine PDF-Datei.
|
Die Rubrik "Mitteilungen"
In dieser Rubrik können Sie Ihre Einstellungen für Mitteilungen anpassen.

Funktion | Beschreibung |
---|---|
F2-Symbol in der Taskleiste anzeigen |
|
”Die Anzahl der Benachrichtigungen meines Posteingangs auf dem F2-Symbol in meiner Taskleiste anzeigen” |
Wenn Sie hier ein Häkchen in das Kontrollkästchen setzen, zeigt Ihnen das F2-Symbol in der Windows-Taskleiste die Anzahl von Benachrichtigungen an. ![]() Abbildung 25. Anzahl neuer Benachrichtigungen in der Taskleiste
|
”In meinem Posteingang” |
Wenn Sie in dieses Kontrollkästchen ein Häkchen setzen, blinkt das F2-Symbol, wenn Sie ein Dokument in Ihrem persönlichen Posteingang erhalten. |
”Im Posteingang einer meiner Org.Einheiten” |
Wenn Sie in dieses Kontrollkästchen ein Häkchen setzen, blinkt das F2-Symbol, wenn Sie ein Dokument in dem Posteingang einer Ihrer Org.Einheiten erhalten. |
Massenoperation |
|
”Mich benachrichtigen, wenn eine Massenoperation fehlschlägt” |
Wenn Sie ein Häkchen in dieses Kontrollkästchen setzen, erscheint ein Warnhinweis, wenn eine Massenoperation fehlschlägt. |
Die Rubrik "Benutzer"
Sie können andere allgemeine Einstellungen in F2 in der Rubrik "Benutzer" einrichten. Zum Beispiel können Sie eine automatische Antwort bei Ihrer Abwesenheit einrichten oder einem anderen Benutzer die Berechtigung geben, in Ihrem Namen zu handeln.
Sie können außerdem eine Standardrolle auswählen. Wenn Sie mehrere Jobrollen haben, können Sie entscheiden, ob bei der Anmeldung ein Rollenwähler angezeigt werden soll.
Die einzelnen Möglichkeiten werden in der folgenden Tabelle beschrieben.
Funktion | Beschreibung | ||
---|---|---|---|
Abwesend |
|||
”"Abwesend"-Status aktivieren” |
Setzen Sie ein Häkchen in dieses Kontrollkästchen, um anzugeben, dass Sie abwesend sind. Wenn Sie das Häkchen gesetzt haben, wird die "Abwesend"-Funktion aktiviert, die eine automatische Antwort versendet, wenn Sie in F2 interne Post erhalten. Die automatische Antwort gilt für interne Kommunikation in F2. Wenn auch externe Absender eine automatische Antwort erhalten sollen, muss dies mit dem entsprechenden E-Mail-Konto der Organisation synchronisiert werden.
Wenn "Abwesend" aktiviert ist, wird ein "Abwesend"-Symbol an den Stellen angezeigt, an denen Ihr Benutzername angegeben ist. Dies ist beispielsweise der Fall im Chatfenster, in dem Sie den Status der Chatteilnehmer einsehen können. |
||
”Ich bin im folgenden Zeitraum abwesend:” |
Geben Sie an, in welchem Zeitraum Sie abwesend sein werden. Sie können entweder ein Datum eingeben oder ein Datum aus dem Kalender auswählen. „Abwesend“ wird automatisch aktiviert, wenn der angegebene Zeitraum startet und deaktiviert, wenn der Zeitraum abgeschlossen ist. |
||
”Folgende automatische Antwort einmal an jeden Absender senden” |
Tragen Sie die automatische Antwort ein, die versendet wird, wenn andere Benutzer versuchen, Sie über F2 während ihrer Abwesenheit zu kontaktieren.
|
||
In meinem Namen |
|||
"Übersicht über Benutzer, die in meinem Namen handeln können:" |
Wenn Sie einem Benutzer Im Namen von-Berechtigungen zugewiesen haben, erscheint Folgendes in der Übersicht:
Klicken Sie in der Übersicht auf das Kreuzsymbol Eine In meinem Namen-Berechtigung wird automatisch gelöscht, sobald das im Feld „Aktiv bis“ angegebene Datum abgelaufen ist. |
||
”Im Namen von-Berechtigungen, die von einem Administrator zugewiesen wurden, anzeigen” |
Setzen Sie ein Häkchen in dieses Kontrollkästchen, um die „Im Namen von“-Berechtigungen in der Übersicht angezeigt zu bekommen, die von einem Benutzer mit dem Recht „Im-Namen-von Berechtigung verwalten“ zugewiesen wurden. |
||
”Neues "In meinem Namen"” |
Klicken Sie hier, um das folgende Dialogfenster zu öffnen. ![]() Abbildung 27. „Im Namen von“-Berechtigungen zuweisen
Geben Sie folgende Informationen im Dialogfenster an:
Wählen Sie aus, ob er alle Handlungen oder nur Genehmigungshandlungen in Ihrem Namen durchführen darf.
|
||
Signaturen |
|||
"Erstellen oder bearbeiten Sie Ihre Signaturen in F2" |
Klicken Sie auf Signaturen öffnen, um das Dialogfenster "Signatur" zu öffnen, aus welchem Sie Signaturen erstellen oder bearbeiten können. |
||
Anmelden |
|||
”Diese Rolle als Standardrolle auswählen:” |
Wählen Sie aus, mit welcher Rolle Sie sich standardmäßig bei F2 anmelden möchten. Sie können zwischen den Jobrollen wählen, die Ihnen zuvor von einem Benutzer mit dem Recht „Benutzer verwalten“ zugewiesen wurden. Es ist auch Ihre Standardrolle, die als verantwortlich für importierte E-Mails festgelegt wird. Dadurch bestimmt die Standardrolle, welche Org.Einheit auf eine importierte E-Mail zugreifen und sehen kann, wenn Sie den Zugriff auf "Org.Einheit" einstellen. Lesen Sie mehr über Zugriffsniveaus für importierte E-Mails im Abschnitt Die Rubrik "Allgemein". |
||
”Mich automatisch mit meiner Standardrolle: (Rolle) anmelden” |
Legen Sie fest, ob Sie sich beim Öffnen von F2 automatisch mit Ihrer Standardrolle anmelden möchten. |
||
”Rollenwähler bei der Anmeldung in F2 anzeigen” |
Wählen Sie diese Möglichkeit aus, wenn Sie sich das Dialogfenster „Rolle wählen“ bei jedem Anmelden angezeigt bekommen möchten. ![]() Abbildung 28. Das Dialogfenster "Rolle wählen”
|
||
”Vor dem Schließen von F2 um Bestätigung fragen” |
Setzen Sie ein Häkchen in dieses Kontrollkästchen, damit F2 nach Bestätigung fragt, bevor Sie das Programm schließen. |
||
Single Sign-on |
|||
”Single Sign-on benutzen” |
Single Sign-on aktivieren oder deaktivieren. Ist Single Sign-on deaktiviert, müssen Sie bei jedem Start von F2 Ihr Kennwort eingeben.
Abbildung 29. ”Single Sign-on”
|