Beschreibung der Bereinigungsaufgaben
Die Beschreibung der Bereinigungsaufgaben ist nach dem Typ der Löschung unterteilt, die sie durchführen, sowie nach dem Typ der Daten, die sie löschen.
Lesen Sie mehr über:
| Bereinigungsaufgaben, die temporäre Systemdaten löschen, können nicht konfiguriert werden. |
Bereinigungsaufgaben, die Daten aus der Benutzeroberfläche logisch löschen
Dokumente, die von F2-Benutzern gelöscht wurden, sind der einzige Datentyp, der durch eine Bereinigungsaufgabe aus der Benutzeroberfläche logisch gelöscht werden kann. Sie können nach den Bedürfnissen der Organisation konfiguriert werden.
| Konfigurationen erfolgen in Zusammenarbeit mit cBrain. |
Löschung von Dokumenten aus der Benutzeroberfläche
Wenn Benutzer sich entscheiden, Dokumente aus der Benutzeroberfläche von F2 zu löschen, werden diese zunächst in die Liste „Meine gelöschten Dokumente“ verschoben und verschwinden aus den Listen „Posteingang“, „Mein Schreibtisch“, „Mein Archiv“, „Meine gesendeten Dokumente“ sowie Suchlisten, die auf Basis dieser erstellt wurden. Es gibt zwei Methoden zum Löschen eines Dokuments:
-
Dokument löschen
-
Für alle löschen
Lesen Sie mehr über die Möglichkeiten für die Löschung von Dokumenten aus der Benutzeroberfläche.
Es gibt zwei Bereinigungsaufgaben, die Dokumente verwalten, die sich für eine festgelegte Anzahl von Tagen in der Liste „Meine gelöschten Dokumente“ befunden haben. Die eine Bereinigungsaufgabe löscht Dokumente logisch, wenn sie eines der Kriterien für das logische Löschen erfüllen. Die andere Bereinigungsaufgabe entfernt die Sichtbarkeit von Dokumenten für Benutzer, wenn sie nicht alle Kriterien für das logische Löschen erfüllen.
Bereinigungsaufgabe: Logisches Löschen von Dokumenten aus „Meine gelöschten Dokumente“.
Die Aufgabe löscht Dokumente logisch, die sich für eine festgelegte Anzahl von Tagen in der Liste „Meine gelöschten Dokumente“ in F2 befunden haben, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllen:
-
Das Dokument wurde nicht mit anderen Benutzern geteilt.
-
Alle anderen Benutzer, mit denen das Dokument geteilt wurde, haben es bereits gelöscht.
-
Der Benutzer besitzt das Recht „Kann geteilte Dokumente für alle löschen“ und hat das Dokument mittels der Funktion „Für alle löschen“ gelöscht.
Der Benutzer kann gelöschte Dokumente wiederherstellen, indem er die Dokumente in „Meine gelöschten Dokumente“ findet, bevor die Bereinigungsaufgabe die Dokumente logisch löscht.
Lesen Sie mehr über die Bereinigungsaufgabe, die geteilte Dokumente handhabt, die nicht für alle gelöscht werden.
| F2 kann so konfiguriert werden, dass Dokumente immer logisch gelöscht werden, wenn Benutzer auf „Dokument löschen“ klicken, selbst wenn die Dokumente nicht den oben genannten Kriterien entsprechen. Konfigurationen erfolgen in Zusammenarbeit mit cBrain. |
Konfiguration
Standardwert: 30 Tage.
Der Standardwert legt fest, wie viele Tage Dokumente, die eines der Kriterien erfüllen, in der Liste „Meine gelöschten Dokumente“ verbleiben sollen, bevor die Bereinigungsaufgabe sie aus der Benutzeroberfläche entfernt. Passen Sie den Standardwert an die Bedürfnisse Ihrer Organisation mit einer Konfiguration an.
| Die Bereinigungsaufgabe Sichtbarkeit von geteilten Dokumenten aus „Meine gelöschten Dokumente“ entfernen wird mit derselben Konfiguration gesteuert. Diese werden daher stets auf dieselbe Anzahl von Tagen konfiguriert. Konfigurationen erfolgen in Zusammenarbeit mit cBrain. |
F2 berechnet die Anzahl der Tage ab dem Datum, an dem der Benutzer auf „Dokument löschen“ oder „Für alle löschen“ klickt und dadurch das Dokument in die Liste „Meine gelöschten Dokumente“ verschiebt.
Bereinigungsaufgabe: Sichtbarkeit von geteilten Dokumenten aus „Meine gelöschten Dokumente“ entfernen
Ein Benutzer kann unter anderem ein Dokument teilen, indem er es per E-Mail oder Chat an andere Benutzer sendet.
Wenn ein Dokument geteilt wird, kann es grundsätzlich nicht logisch gelöscht werden. Dies ist nur möglich, wenn der Benutzer das Recht „Kann geteilte Dokumente für alle löschen“ besitzt und „Für alle löschen“ auswählt.
In allen anderen Fällen ist es nur möglich, die Sichtbarkeit eines Dokuments auf eigenen Suchlisten zu entfernen. Dies geschieht bereits, wenn das Dokument in „Meine gelöschten Dokumente“ platziert wird. Diese Bereinigungsaufgabe entfernt das Dokument aus „Meine gelöschten Dokumente“, falls es nicht mit der Bereinigungsaufgabe Dokumente aus „Meine gelöschten Dokumente“ logisch löschen logisch gelöscht werden kann. Die Aufgabe bereinigt auf diese Weise die Suchliste „Meine gelöschten Dokumente“. Andere Benutzer können weiterhin auf das Dokument zugreifen, ebenso wie der Benutzer, der das Dokument gelöscht hat, es in „Archiv“ aufrufen kann. Wenn andere Benutzer das Dokument mit dem Benutzer teilen, der es gelöscht hat, wird das Dokument erneut auf den Suchlisten des Benutzers angezeigt.
Geteilte Dokumente, deren Sichtbarkeit für einen einzelnen Benutzer entfernt wurde, sind nicht logisch gelöscht. Daher werden sie auch nicht dauerhaft von der Bereinigungsaufgabe logisch gelöschte Dokumente dauerhaft löschen entfernt. Wenn nur einer der Benutzer, mit dem das Dokument geteilt wurde, es nicht gelöscht hat, gilt es dennoch nicht mehr als geteilt. Wenn dieser Benutzer dann auswählt, das Dokument zu löschen, wird es von der Aufgabe Dokumente aus „Meine gelöschten Dokumente“ logisch löschen logisch gelöscht.
Konfiguration
Standardwert: 30 Tage.
Der Standardwert legt fest, wie viele Tage Dokumente, die nicht logisch gelöscht werden können, in der Liste „Meine gelöschten Dokumente“ verbleiben sollen, bevor die Bereinigungsaufgabe deren Sichtbarkeit entfernt. Passen Sie den Standardwert an die Bedürfnisse Ihrer Organisation mit einer Konfiguration an.
| Die Bereinigungsaufgabe Dokumente aus „Meine gelöschten Dokumente“ logisch löschen wird mit derselben Konfiguration gesteuert. Diese werden daher stets auf dieselbe Anzahl von Tagen konfiguriert. Konfigurationen erfolgen in Zusammenarbeit mit cBrain. |
F2 berechnet die Anzahl der Tage ab dem Datum, an dem der Benutzer auf „Dokument löschen“ klickt und dadurch das Dokument in die Liste „Meine gelöschten Dokumente“ verschiebt.
Bereinigungsaufgaben, die Daten dauerhaft aus der Datenbank entfernen.
Folgende Bereinigungsaufgaben löschen Daten dauerhaft aus der Datenbank. Sie können konfiguriert werden, sofern für jede einzelne Aufgabe nichts anderes angegeben ist.
| Konfigurationen erfolgen in Zusammenarbeit mit cBrain. |
Bereinigungsaufgabe: Logisch gelöschte Dokumente dauerhaft entfernen
Die Aufgabe entfernt logisch gelöschte Dokumente aus der Datenbank.
Ein Dokument ist logisch gelöscht, wenn es aus „Meine gelöschten Dokumente“ in F2 gelöscht und dadurch auch aus der Benutzeroberfläche entfernt wird. Das Dokument kann auf zwei Weisen logisch gelöscht werden:
-
Wenn ein Benutzer manuell ein Dokument löscht, das sich in „Meine gelöschten Dokumente“ befindet und die Kriterien für ein logisches Löschen erfüllt.
-
Wenn die Bereinigungsaufgabe Logisches Löschen von Dokumenten aus „Meine gelöschten Dokumente“ Dokumente aus „Meine gelöschten Dokumente“ logisch löscht, die die Kriterien für ein logisches Löschen nach der festgelegten Anzahl von Tagen erfüllen.
Wenn das Dokument mit anderen Benutzern geteilt wurde, kann es grundsätzlich nicht logisch gelöscht werden. Daher entfernt diese Bereinigungsaufgabe das Dokument auch nicht dauerhaft aus der Datenbank, selbst wenn es aus „Meine gelöschten Dokumente“ verschwindet. Es bleibt weiterhin in Suchlisten anderer Benutzer, mit denen das Dokument geteilt wurde, zugänglich, bis die Benutzer es selbst löschen oder ein Benutzer mit dem Recht „Kann geteilte Dokumente für alle löschen“ auswählt, das Dokument für alle zu löschen. Lesen Sie mehr über die Bereinigungsaufgabe, welche die Sichtbarkeit geteilter Dokumente entfernt.
Konfiguration
Standardwert: 180 Tage.
Der Standardwert ist die Anzahl der Tage, die ein Dokument in der Datenbank verbleiben soll, nachdem es logisch gelöscht wurde, bevor die Bereinigungsaufgabe es dauerhaft löscht. Passen Sie den Standardwert an die Bedürfnisse Ihrer Organisation mit einer Konfiguration an.
F2 berechnet die Anzahl der Tage ab dem Datum, an dem das Dokument logisch gelöscht wurde. Das bedeutet, das Datum, an dem die Bereinigungsaufgabe oder der Benutzer das Dokument aus „Meine gelöschten Dokumente“ in F2 entfernt hat.
Bereinigungsaufgabe: Logisch gelöschte Schriftstücke dauerhaft entfernen
Die Aufgabe entfernt logisch gelöschte Schriftstücke aus der Datenbank. Ein Schriftstück wird logisch gelöscht, indem ein Benutzer es über das Kontextmenü für angehängte Schriftstücke von der Benutzeroberfläche löscht.
| Wenn ein Dokument, das Schriftstücke enthält, gelöscht wird, ist es die Bereinigungsaufgabe Ungenutzte Schriftstücke entfernen, die die dauerhafte Löschung der Schriftstücke handhabt. |
Konfiguration
Standardwert: 180 Tage.
Der Standardwert ist die Anzahl der Tage, die ein Schriftstück in der Datenbank verbleiben soll, nachdem es logisch gelöscht wurde, bevor die Bereinigungsaufgabe es dauerhaft löscht. Passen Sie den Standardwert an die Bedürfnisse Ihrer Organisation mit einer Konfiguration an.
F2 berechnet die Anzahl der Tage ab dem Datum, an dem das Schriftstück gelöscht wurde.
Bereinigungsaufgabe: Inaktive Schriftstückversionen dauerhaft entfernen
Die Aufgabe entfernt inaktive Versionen von Schriftstücken und deren zugehörige Informationen aus der Datenbank. Dabei kann es sich beispielsweise um PDF-Versionen der Schriftstücke handeln. Schriftstückversionen, die noch eine Referenz an einer anderen Stelle in F2 haben, werden nicht entfernt.
F2 erstellt eine neue Version eines Schriftstücks, nachdem ein Benutzer das Schriftstück bearbeitet und gespeichert hat. Wenn die neue Schriftstückversion erstellt wurde, wird die alte Schriftstückversion inaktiv.
Konfiguration
Standardwert: 180 Tage.
Der Standardwert ist die Anzahl der Tage, die eine inaktive Schriftstückversion in der Datenbank verbleiben soll, bevor die Bereinigungsaufgabe sie dauerhaft löscht. Passen Sie den Standardwert an die Bedürfnisse Ihrer Organisation mit einer Konfiguration an.
F2 berechnet die Anzahl der Tage ab dem Datum, an dem eine neue Version des Schriftstücks erstellt wurde.
Referenz auf Schriftstückversion verhindert Löschung
Die Aufgabe löscht keine Schriftstückversion, wenn es an einer anderen Stelle in F2 eine Referenz darauf gibt. Eine Referenz kennzeichnet, dass die spezifische Schriftstückversion in F2 verwendet wird und daher nicht aus der Datenbank entfernt werden soll. F2 erstellt eine Referenz in vier Fällen:
-
Wenn die Schriftstückversion Teil eines Genehmigungsverlaufs ist.
-
Wenn ein Benutzer der Schriftstückversion ein Lesezeichen im Modul F2 Manager hinzugefügt hat.
-
Wenn die Schriftstückversion Teil der Systemeinrichtung in der Textbausteinverwaltung ist.
-
Wenn ein Benutzer eine neue Version eines Dokuments mit einem angehängten Schriftstück erstellt. In diesem Fall erstellt F2 eine Kopie der ursprünglichen Dokumentversion. Die Kopie enthält das Schriftstück in der Version, die es hatte, bevor der Benutzer die neue Dokumentversion erstellte. Die Aufgabe löscht nicht die Kopie dieser Schriftstückversion.
Bereinigungsaufgabe: Ungenutzte Schriftstücke dauerhaft entfernen
Die Aufgabe entfernt Schriftstücke, die nicht mehr in der Benutzeroberfläche verwendet werden, aus der Datenbank.
Die Aufgabe überprüft, ob es Dokumente in der Benutzeroberfläche gibt, die auf ein bestimmtes Schriftstück in der Datenbank verweisen. Wenn dies nicht der Fall ist, wird das Schriftstück aus der Datenbank entfernt.
Beispiel:
Ein Benutzer hat ein Dokument („Dokument 1“) mit einem Schriftstück (das „Originalschriftstück“) erstellt. Er oder ein anderer Benutzer erstellt ein neues Dokument („Dokument 2“) und fügt genau dasselbe Schriftstück zum neuen Dokument hinzu. Es wird keine Kopie des Schriftstücks in der Datenbank in Dokument 2 erstellt, stattdessen verweist Dokument 2 auf das Schriftstück aus Dokument 1. Wenn Dokument 1 gelöscht wird, bleibt das Schriftstück weiterhin in der Datenbank erhalten, da Dokument 2 noch auf das Schriftstück verweist. Wenn auch Dokument 2 gelöscht wird und es keine anderen Dokumente gibt, die auf genau dieses Schriftstück in der Datenbank verweisen, entfernt die Bereinigungsaufgabe das Originalschriftstück.
Konfiguration
Standardwert: 1 Tag.
Der Standardwert ist die Anzahl der Tage, die ein unbenutztes Schriftstück in der Datenbank verbleibt, bevor die Bereinigungsaufgabe es dauerhaft löscht. Der Standardwert kann nicht konfiguriert werden.
F2 berechnet die Anzahl der Tage ab dem Zeitpunkt, an dem das letzte Dokument, das auf das Schriftstück verweist, aus der Benutzeroberfläche logisch gelöscht wurde.
Bereinigungsaufgabe: Logisch gelöschte Vorgänge dauerhaft entfernen
Die Aufgabe entfernt logisch gelöschte Vorgänge aus der Datenbank.
Ein Vorgang gilt als logisch gelöscht, wenn ein Benutzer ihn aus der Benutzeroberfläche gelöscht hat. Ein Benutzer benötigt besondere Berechtigungen, um einen Vorgang logisch löschen zu können.
Konfiguration
Standardwert: 180 Tage.
Der Standardwert ist die Anzahl der Tage, die ein logisch gelöschter Vorgang in der Datenbank verbleiben soll, bevor die Bereinigungsaufgabe ihn dauerhaft löscht. Passen Sie den Standardwert an die Bedürfnisse Ihrer Organisation mit einer Konfiguration an.
F2 berechnet die Anzahl der Tage ab dem Datum, an dem ein Benutzer den Vorgang aus der Benutzeroberfläche gelöscht hat.
Bereinigungsaufgabe: Chats ohne Aktivität dauerhaft entfernen
Die Aufgabe entfernt Chats, in denen keine neuen Nachrichten innerhalb einer festgelegten Anzahl von Tagen geschrieben wurden, dauerhaft aus der Datenbank. Das bedeutet, dass Chats nicht logisch gelöscht werden, bevor sie dauerhaft aus der Datenbank entfernt werden.
| Die Bereinigungsaufgabe ist standardmäßig nicht aktiviert. Diese muss über eine Konfiguration aktiviert werden. Konfigurationen erfolgen in Zusammenarbeit mit cBrain. |
Konfiguration
Die Bereinigungsaufgabe hat drei mögliche Konfigurationen:
-
Aktivierung der Bereinigungsaufgabe
-
Standardwert: False.
-
-
Anzahl der Tage, die ein inaktiver Chat in der Datenbank verbleibt.
-
Standardwert: 30 Tage.
-
-
Chats löschen, die nach der Aktivierung der Bereinigungsaufgabe erstellt wurden.
-
Standardwert: True.
-
Passen Sie die Standardwerte an die Bedürfnisse Ihrer Organisation mit einer Konfiguration an.
Konfiguration 3 steuert, ob Chats, die nach der Aktivierung der Bereinigungsaufgabe erstellt wurden, automatisch zur Löschung markiert werden sollen oder ob sie manuell von einem Benutzer markiert werden müssen. Chats, die vor der Aktivierung der Bereinigungsaufgabe erstellt wurden, müssen immer manuell zur Löschung markiert werden, bevor sie von der Aufgabe gelöscht werden.
| Wenn die Bereinigungsaufgabe aktiviert wird, erscheint ein Menüpunkt im Chatfenster, über den der Benutzer die automatische Löschung des betreffenden Chats deaktivieren kann. |
Bereinigungsaufgabe: Zeilen aus dem Protokoll über Nachschläge im Beteiligtenregister dauerhaft entfernen
Die Aufgabe entfernt Zeilen aus dem Datenbankprotokoll über Benutzerhandlungen im Beteiligtenregister von F2.
Wenn ein Benutzer einen Beteiligten im Beteiligtenregister aufruft, erstellt F2 eine Zeile im Protokoll der Datenbank über die Handlung des Benutzers. Die Zeile im Protokoll enthält unter anderem Informationen darüber, welcher Benutzer welchen Beteiligten wann aufgerufen hat.
F2 protokolliert Informationen über die folgenden Handlungen:
-
Abruf von Informationen über einen Beteiligten im dänischen CPR-Register.
-
Abruf von Informationen über Familienmitglieder eines Beteiligten im dänischen CPR-Register.
-
Wenn ein F2-Benutzer Eigenschaften eines Beteiligten angezeigt bekommt, zum Beispiel in der Vorschau im Hauptfenster.
Konfiguration
Standardwert: 180 Tage.
Der Standardwert ist die Anzahl der Tage, die Benutzerhandlungen im Datenbankprotokoll verbleiben sollen, bevor die Bereinigungsaufgabe sie dauerhaft löscht. Passen Sie den Standardwert an die Bedürfnisse Ihrer Organisation mit einer Konfiguration an.
F2 berechnet die Anzahl der Tage ab dem Datum, an dem ein Benutzer eine Handlung ausgeführt hat und die Zeile hierüber im Protokoll erstellt wurde.
Die Bereinigungsaufgabe Zeilen dauerhaft aus dem Protokoll über Beteiligtensuchen entfernen wird mit derselben Konfiguration gesteuert. Diese werden daher stets auf dieselbe Anzahl von Tagen konfiguriert. Konfigurationen erfolgen in Zusammenarbeit mit cBrain.
Bereinigungsaufgabe: Zeilen dauerhaft aus dem Protokoll über Beteiligtensuchen entfernen
Die Aufgabe entfernt Zeilen aus dem Datenbankprotokoll über Beteiligtensuchen im Beteiligtenregister von F2.
Wenn ein Benutzer alle Arten von Suchen nach einem Beteiligten im Beteiligtenregister durchführt, erstellt F2 eine Zeile im Datenbankprotokoll darüber, dass der Benutzer eine Suche durchgeführt hat. Ein Benutzer kann beispielsweise nach einem Beteiligten mit einer bestimmten BBNr. suchen. Die Zeile im Protokoll enthält unter anderem Informationen darüber, welcher Benutzer welche Art von Suche im Beteiligtenregister durchgeführt hat und wann dies geschehen ist.
Konfiguration
Standardwert: 180 Tage.
Der Standardwert ist die Anzahl der Tage, die Zeilen über Beteiligtensuchen im Datenbankprotokoll verbleiben sollen, bevor die Bereinigungsaufgabe sie dauerhaft löscht. Passen Sie den Standardwert an die Bedürfnisse Ihrer Organisation mit einer Konfiguration an.
F2 berechnet die Anzahl der Tage ab dem Datum, an dem ein Benutzer eine Suche durchgeführt hat und die Zeile hierüber im Protokoll erstellt wurde.
| Die Bereinigungsaufgabe Zeilen aus dem Protokoll über Nachschläge im Beteiligtenregister dauerhaft entfernen wird mit derselben Konfiguration gesteuert. Diese werden daher stets auf dieselbe Anzahl von Tagen konfiguriert. Konfigurationen erfolgen in Zusammenarbeit mit cBrain. |
Bereinigungsaufgabe: Zeilen dauerhaft aus dem Zugriffsprotokoll entfernen
Die Aufgabe entfernt Zeilen aus dem Zugriffsprotokoll.
Wenn ein Benutzer nach Vorgängen, Dokumenten und Schriftstücken in F2 sucht und/oder diese angezeigt bekommt, erstellt F2 eine Zeile im Zugriffsprotokoll über diese Handlung. Nur Zeilen über ausgewählte Handlungen werden gelöscht, beispielsweise darüber, ob ein Schriftstück angezeigt wurde. Die Zeile im Zugriffsprotokoll enthält unter anderem Informationen darüber, welcher Benutzer welche Handlung an welchem Element durchgeführt hat und wann dies geschehen ist.
Konfiguration
Standardwert: 180 Tage.
Der Standardwert ist die Anzahl der Tage, die Zeilen im Zugriffsprotokoll verbleiben sollen, bevor die Bereinigungsaufgabe sie dauerhaft löscht. Passen Sie den Standardwert an die Bedürfnisse Ihrer Organisation mit einer Konfiguration an.
F2 berechnet die Anzahl der Tage ab dem Datum, an dem ein Benutzer eine Handlung ausgeführt hat und die Zeile darüber im Protokoll erstellt wurde.
Bereinigungsaufgabe: Zeilen über Massenoperationen dauerhaft aus dem Protokoll entfernen
Die Aufgabe entfernt Zeilen aus dem Datenbankprotokoll über Massenoperationen dauerhaft.
Wenn ein Benutzer eine Massenoperation durchführt, erstellt F2 eine Zeile darüber im Datenbankprotokoll über Massenoperationen. Es handelt sich um eine Massenoperation, wenn ein Benutzer dieselbe Handlung an mehreren Dokumenten, Vorgängen oder Schriftstücken gleichzeitig ausführt. Beispiele für Massenoperationen sind das Entfernen von Dokumenten aus einem Vorgang, das Registrieren von Dokumenten und das Ändern des Verantwortlichen eines Dokuments.
In der Benutzeroberfläche ist ein Dialogfenster mit einer Übersicht über die 20 zuletzt ausgeführten Massenoperationen vorhanden. Ältere Zeilen aus dem Protokoll nach den ersten 20 werden in der Datenbank gespeichert. Dort werden sie für Supportfälle zur Aufklärung von Massenoperationen, die fehlgeschlagen sind, aufbewahrt.
Konfiguration
Standardwert: 180 Tage.
Der Standardwert ist die Anzahl der Tage, die Zeilen über Massenoperationen im Datenbankprotokoll verbleiben sollen, bevor die Bereinigungsaufgabe sie dauerhaft löscht. Passen Sie den Standardwert an die Bedürfnisse Ihrer Organisation mit einer Konfiguration an.
F2 berechnet die Anzahl der Tage ab dem Datum, an dem ein Benutzer eine Massenoperation durchgeführt hat und die Zeile darüber im Protokoll erstellt wurde.
| Wenn die Anzahl der Tage auf 0 gesetzt wird, besteht das Risiko, dass Informationen über laufende Massenoperationen gelöscht werden. |
Bereinigungsaufgabe: Informationen dauerhaft aus dem Fehlerprotokoll entfernen
Die Aufgabe entfernt Protokolldateien und Screenshots eines Benutzers aus dem Fehlerprotokoll der Datenbank.
Wenn ein Benutzer Fehler in F2 erlebt, öffnet sich ein Dialogfenster, in dem der Benutzer beschreiben kann, wie der Fehler aufgetreten ist. Es wird automatisch eine Protokolldatei mit einer Beschreibung der systemischen Ereignisse generiert, die dazu führten, dass der Fehler auftrat. Die Protokolldateien werden vom Support verwendet, um zu untersuchen, warum Fehler auftraten und um diese zu beheben.
Konfiguration
Standardwert: 180 Tage.
Der Standardwert ist die Anzahl der Tage, die Protokolldateien und Screenshots in der Datenbank verbleiben, bevor die Bereinigungsaufgabe sie dauerhaft löscht. Passen Sie den Standardwert an die Bedürfnisse Ihrer Organisation mit einer Konfiguration an.
F2 berechnet die Anzahl der Tage ab dem Datum, an dem der Fehler auftrat, und erstellt eine Protokolldatei sowie Screenshots davon.
Bereinigungsaufgabe: Zeilen über Self-Service-Anträge dauerhaft aus dem Protokoll entfernen
Die Aufgabe entfernt Zeilen aus dem Datenbankprotokoll über Self-Service-Anträge, die über einen Self-Service in F2 empfangen werden.
Wenn ein Bürger einen Antrag und dergleichen über einen F2-Self-Service einreicht, speichert F2 Informationen über den Bürger in der Datenbank. Beispiele für gespeicherte Informationen sind die Identität des Bürgers und die IP-Adresse.
Konfiguration
Standardwert: 180 Tage.
Der Standardwert ist die Anzahl der Tage, die Informationen aus dem Self-Service-Antrag im Datenbankprotokoll verbleiben sollen, bevor sie dauerhaft gelöscht werden. Passen Sie den Standardwert an die Bedürfnisse Ihrer Organisation mit einer Konfiguration an.
F2 berechnet die Anzahl der Tage ab dem Datum, an dem der Bürger sich über einen Self-Service an die Behörde gewandt hat, und die Zeile darüber im Protokoll erstellt wurde.
Bereinigungsaufgabe: Abgelaufene im Namen von-Berechtigungen dauerhaft entfernen
Die Aufgabe entfernt den Zugriff eines Benutzers auf Dokumente, auf die der Benutzer nur aufgrund abgelaufener im Namen von-Berechtigungen zugreifen konnte.
In F2 können Sie Benutzern Berechtigungen zuweisen, um alle Handlungen auszuführen und/oder Genehmigungen im Namen eines anderen Benutzers zu bearbeiten. Die Berechtigungen können so eingerichtet werden, dass sie für einen bestimmten Zeitraum gelten. Wenn der Zeitraum abgelaufen ist, entfernt die Bereinigungsaufgabe den Lese- und Schreibzugriff auf Dokumente und Genehmigungen für den Benutzer, der die im Namen von-Berechtigungen hatte. Die Berechtigungen und der Zeitraum ihrer Gültigkeit werden unter der Einrichtung von „im Namen von“ zugewiesen.
Die Aufgabe löscht im Namen von-Berechtigungen am selben Tag, an dem sie ablaufen. Die Bereinigungsaufgabe kann nicht konfiguriert werden.
Bereinigungsaufgaben, die temporäre Systemdaten entfernen
Folgende Bereinigungsaufgaben entfernen Systemdaten und temporäre Dateien dauerhaft aus der Datenbank. Die Originaldaten der Organisation werden nicht beeinflusst.
| Keine der folgenden Bereinigungsaufgaben kann konfiguriert werden. |
Bereinigungsaufgabe: Teilweise erstellte PDF-Dateien dauerhaft entfernen
Die Aufgabe löscht PDF-Dateien, die während der Erstellung in F2 einen Fehler aufgewiesen haben und daher nur teilweise erstellt wurden. Schriftstücke werden automatisch zu PDF-Dateien in F2 umgewandelt, sodass sie beispielsweise in den Modulen F2 Manager und F2 Manager 2 (Dokumentation auf Dänisch verfügbar) angezeigt werden können. PDF-Dateien, die nur teilweise erstellt wurden, sind nicht in der Benutzeroberfläche verfügbar. Der Prozess läuft daher nur auf dem Server ab.
Die Bereinigungsaufgabe löscht teilweise erstellte PDF-Dateien dauerhaft, wenn diese älter als 24 Stunden sind. Die Aufgabe entfernt keine Originaldaten.
Die Bereinigungsaufgabe kann nicht konfiguriert werden.
Bereinigungsaufgabe: Temporäre Schriftstückkopien dauerhaft entfernen
Die Aufgabe entfernt temporäre Schriftstückkopien aus der Datenbank, die F2 für eine optimale Ausführung im Zusammenhang mit der Erstellung von Berichten erstellt hat.
Temporäre Kopien sind in der Benutzeroberfläche nicht verfügbar. Der Prozess läuft daher nur auf dem Server ab.
Die Bereinigungsaufgabe löscht temporäre Kopien dauerhaft, wenn sie älter als 24 Stunden sind. Die Aufgabe entfernt keine Originaldaten.
Die Bereinigungsaufgabe kann nicht konfiguriert werden.
Bereinigungsaufgabe: Abgelaufene Benutzersitzungen entfernen
Die Aufgabe entfernt Benutzersitzungen, die abgelaufen sind.
Wenn ein Benutzer sich bei F2 anmeldet, erstellt F2 eine Benutzersitzung. Das bedeutet, dass in der Datenbank eine Registrierung erfolgt, dass der Benutzer mit F2 verbunden ist. Wenn der Benutzer sich von F2 abmeldet, endet die Sitzung.
Die Bereinigungsaufgabe löscht abgelaufene Benutzersitzungen am selben Tag, an dem sie ablaufen.
Die Bereinigungsaufgabe kann nicht konfiguriert werden.
Bereinigungsaufgabe: Abgelaufene Schriftstücksperren entfernen
Die Aufgabe entfernt Schriftstücksperren, die abgelaufen sind oder nicht mehr existieren.
F2 erstellt eine Schriftstücksperre auf bestimmten Elementen, wenn ein Benutzer diese Elemente öffnet und bearbeitet. Die Schriftstücksperre verhindert, dass andere Benutzer dasselbe Element gleichzeitig bearbeiten.
Die folgenden Elemente werden mit einer Dokumentensperre gesperrt, wenn ein Benutzer sie bearbeitet:
-
Dokumente
-
Kommentare in einem Genehmigungsverlauf
-
Vorgangsvorlagen
-
DBAppSettings (Das Dialogfenster „F2 Einrichtung“)
Die Aufgabe entfernt Schriftstücksperren, die abgelaufen sind. Standardmäßig läuft eine Schriftstücksperre nach 12 Stunden ab. Danach können andere Benutzer die Sperre „übernehmen“ und das betreffende Element bearbeiten.
Die Bereinigungsaufgabe löscht abgelaufene Schriftstücksperren am selben Tag, an dem sie ablaufen.
Die Aufgabe entfernt auch Schriftstücksperren ohne eine existierende Benutzersitzung. Dass die Benutzersitzung nicht mehr existiert, bedeutet, dass sie von der Aufgabe Abgelaufene Benutzersitzungen entfernen entfernt wurde.
Die Bereinigungsaufgabe kann nicht konfiguriert werden.
Bereinigungsaufgabe: Schriftstücksperren für deaktivierte Benutzer entfernen
Die Aufgabe entfernt Schriftstücksperren, die für einen Benutzer erstellt wurden, der deaktiviert wurde. Unter Abgelaufene Schriftstücksperren entfernen finden Sie weitere Informationen über Schriftstücksperren.
Die Bereinigungsaufgabe löscht Schriftstücksperren von deaktivierten Benutzern am selben Tag, an dem der Benutzer deaktiviert wird.
Die Bereinigungsaufgabe kann nicht konfiguriert werden.
Bereinigungsaufgabe: Abgelaufene Statusmeldungen des Moduls Metadata Remover
Die Aufgabe entfernt Statusmeldungen, die vom Modul Metadata Remover (Dokumentation auf Dänisch verfügbar) verwendet werden, wenn diese abgelaufen sind. Statusmeldungen von Metadata Remover laufen ab, wenn die Schriftstücke, die das Modul bereinigt hat, versendet werden.
Die Bereinigungsaufgabe löscht abgelaufene Statusmeldungen des Moduls Metadata Remover am selben Tag, an dem sie ablaufen.
Die Bereinigungsaufgabe kann nicht konfiguriert werden.