Genehmigung erstellen

Eine Genehmigung ist ein strukturiertes Verfahren, das Sie als Benutzer beginnen. Durch das Erstellen und Starten eines Genehmigungsverlaufs werden Sie der Verantwortliche der Genehmigung. Zentrales Element der Genehmigung ist das Genehmigungsdokument, das automatisch mit der Erstellung eines Genehmigungsverlaufs erstellt wird.

Sie können eine Genehmigung auf drei Weisen erstellen:

  • Als ein Genehmigungsdokument im Haupt- oder Vorgangsfenster von F2.

  • Sie erstellen ein neues Dokument und fügen diesem einen Genehmigungsverlauf hinzu.

  • Sie fügen eine Genehmigung zu einem existierenden Dokument im Dokumentenfenster hinzu.

In allen Fällen wird das Dokument in ein Genehmigungsdokument umgewandelt, das über das Dokumentenschriftstück hinaus auch ein Genehmigungsdokument beinhaltet.

Genehmigung über das Hauptfenster erstellen

Sie erstellen eine Genehmigung im Band des Haupt- oder Vorgangsfensters durch einen Klick auf Neue Genehmigung.

image20
Abbildung 1. Der Menüpunkt „Neue Genehmigung“ im Band des Hauptfensters

Wenn Sie auf Neue Genehmigung klicken, öffnet sich das Dialogfenster „Neue Genehmigung“.

image22
Abbildung 2. Neue Genehmigung erstellen

Im Dialogfenster können Sie folgende Metadaten eintragen:

Funktion Beschreibung

„Betreff“

Betreff des Dokuments, in dem die Genehmigung erstellt werden soll.

„Vorgang“

Wählen Sie, ob das Genehmigungsdokument einem existierenden oder einem neuen Vorgang zugeordnet werden soll.

„Hinzugefügte Dokumente“

Wählen Sie, ob und in welcher Form, Sie das markierte Dokument im Hauptfenster dem neuen Genehmigungsdokument hinzufügen möchten.

„Das neue Dokument als Antwort auf das aktuelle Dokument erstellen“

Wenn Sie in dieses Kontrollkästchen ein Häkchen setzen, wird das neue Genehmigungsdokument als Antwort auf das markierte Dokument im Hauptfenster verwendet.

„Genehmigungsvorlage“

Wählen Sie zwischen einer Genehmigungsvorlage (das heißt einem bereits erstellten Genehmigungsverlauf) oder „Neues Genehmigungsverfahren“.

Weitere Informationen zu Genehmigungsvorlagen finden Sie im Abschnitt Genehmigungsvorlage erstellen.

Bei der Konfiguration von F2 können Sie bestimmen, ob Benutzern ermöglicht werden soll, ein „Neues Genehmigungsverfahren“ zu wählen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Konfigurationen für F2 Genehmigungen.

„Genehmigungsfrist“

Hier können Sie eine Frist für die Genehmigung setzen.

Falls die Genehmigung ein Antwortdokument auf eine Anfrage ist, wird automatisch die interne Frist der Anfrage als Genehmigungs- und Dokumentenfrist vorgeschlagen.

„Dokumentenschriftstück erstellen“

Wenn Sie das Häkchen im Kontrollkästchen entfernen, wird die erstellte Genehmigung kein Dokumentenschriftstück enthalten.

Wenn eine Genehmigung kein Dokumentenschriftstück hat, kann das Genehmigungsschriftstück zum Beispiel nicht als E-Mail versendet werden. Um die Genehmigung nachfolgend noch zu versenden, müssen Sie ein Dokumentenschriftstück für das Dokument erstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Das Dokumentenschriftstück.
Bei der Konfiguration von F2 kann Ihre Organisation wählen, welche Möglichkeiten Sie beim Erstellen einer Genehmigung ohne Dokumentenschriftstück haben sollen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Konfigurationen für F2 Genehmigungen.

Mit einem Klick auf OK schließen Sie diesen Schritt ab.

Wenn Sie eine spezifische Genehmigungsvorlage auswählen, öffnet sich das Dokument mit dem gewählten Genehmigungsverlauf. Auf diese Weise können Sie den Genehmigungsverlauf starten, sobald das Dokument versandbereit ist und Sie dem Dokument gegebenenfalls Anhänge hinzugefügt haben.

Wenn Sie hingegen die Option „Neues Genehmigungsverfahren“ wählen, öffnet sich das Dialogfenster „Neue Genehmigung für Dokument [Dokumentenbetreff] ([Dokumenten-ID])“. Hier geben Sie die gewünschte Anzahl von Schritten und Genehmiger für den Genehmigungsverlauf an. Das Dialogfenster wird im Abschnitt Genehmigungsverlauf erstellen detailliert beschrieben.

Genehmigung über das Dialogfenster „Neues Dokument“ erstellen

Eine neue Genehmigung können Sie auch bei dem Erstellen eines neuen Dokuments über das Dialogfenster „Neues Dokument“ erstellen.

add approval new record
Abbildung 3. Das Dialogfenster „Neues Dokument“

Klicken Sie auf Genehmigung hinzufügen, um eine Genehmigung hinzuzufügen und die Felder „Genehmigungsvorlage“ und „Genehmigungsfrist“ angezeigt zu bekommen.

image24
Abbildung 4. Genehmigung bei der Erstellung eines Dokuments hinzufügen

Füllen Sie das Dialogfenster auf die gleiche Weise aus, wie das Dialogfenster „Neue Genehmigung“. Lesen Sie mehr im Abschnitt Genehmigung über das Hauptfenster erstellen. Über das Dialogfenster „Neues Dokument“ können Sie jedoch nicht ein Genehmigungsschriftstück ohne ein Dokumentenschriftstück erstellen.

Klicken Sie auf das Kreuz neben „Genehmigung“ (siehe vorige Abbildung), um das Erstellen einer Genehmigung für das neue Dokument abzubrechen.

Neue Genehmigung auf ein existierendes Dokument erstellen

Um eine Genehmigung auf ein existierendes Dokument zu erstellen, klicken Sie auf Neue Genehmigung im Band des betreffenden Dokuments.

image26
Abbildung 5. Der Menüpunkt „Neue Genehmigung“ im Band des Dokumentenfensters

Untenstehendes Dialogfenster öffnet sich.

image28
Abbildung 6. Vorlage für Genehmigungsverfahren auswählen

Wählen Sie eine Vorlage im Drop-down-Menü „Genehmigungsvorlage wählen“ aus. Sie können zwischen spezifische Genehmigungsvorlage (das heißt einen bereits erstellten Genehmigungsverlauf) und Neues Genehmigungsverfahren wählen. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfenster zu schließen.

Bei der Konfiguration von F2 kann die Organisation festlegen, ob die Option „Neues Genehmigungsverfahren“ sichtbar sein soll. Des Weiteren kann konfiguriert werden, ob Sie als Benutzer in der Lage sein sollen, eine Genehmigung einem bereits vorhandenen Dokument hinzuzufügen. Wenn dies deaktiviert ist, können Genehmigungen nur im Haupt- oder Vorgangsfenster erstellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurationen für F2 Genehmigungen.

Genehmigungsverlauf erstellen

Unabhängig davon, ob Sie eine Genehmigung aus dem F2-Hauptfenster heraus oder in einem existierenden Dokument erstellen, sieht das Dialogfenster für die Erstellung einer neuen Genehmigung stets so aus, wie es in der folgenden Abbildung dargestellt ist. In diesem Dialogfenster legen Sie die Anzahl der Schritte sowie die Genehmiger des neuen Genehmigungsverlaufs fest.

image29
Abbildung 7. Erstellung eines Genehmigungsverlaufs

Bei der Erstellung einer neuen Genehmigung können Sie folgende Informationen angeben:

Funktion Beschreibung

„Frist“

Hier geben Sie an, wann die Genehmigung endgültig genehmigt werden soll.

Neben dem Datum können Sie auch eine genaue Uhrzeit angeben.

„Eilt“

Setzen Sie ein Häkchen in das Kontrollkästchen, um zu kennzeichnen, dass die Genehmigung eilt.

Bei der Konfiguration von F2 können Sie wählen, ob das Kontrollkästchen „Eilt“ sichtbar sein soll oder nicht. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Konfigurationen für F2 Genehmigungen.

„Antwort nach endgültiger Genehmigung erstellen“

Mit einem Häkchen in diesem Kontrollkästchen wird nach endgültiger Genehmigung automatisch ein Antwortdokument erstellt. Hierfür ist das Zukaufsmodul F2 Unterschriebene Genehmigung erforderlich.

„Typ“

Wählen Sie den Genehmigungstyp aus.

Die einzelnen Genehmigungstypen werden durch einen Benutzer mit dem Recht „Wertelisten verwalten“ definiert und können deshalb von Organisation zu Organisation variieren. Beispiele für Typen sind:

  • Zur Information

  • Zur Genehmigung

  • Zur Unterschrift

„Genehmigungsschriftstück ersetzen“

Hier können Sie ein Genehmigungsschriftstück durch ein anderes ersetzen.

Ein Genehmigungsschriftstück kann eine Beschreibung oder Kommentare zum Genehmigungsverlauf enthalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Das Genehmigungsschriftstück.

„Benachrichtigungen auf der Genehmigung“

Richten Sie für jeden Genehmigungsschritt Benachrichtigungen ein. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Benachrichtigungen auf der Genehmigung verwalten.

„Schritt hinzufügen“

Hier können Sie dem Genehmigungsverlauf einen neuen Genehmigungsschritt hinzufügen.

Sie können jedem Genehmigungsschritt eine Reihe Metadaten hinzufügen. Die Metadaten werden unten beschrieben.

Sie können Schritte vor und nach einem bereits existierenden Genehmigungsschritt einfügen. Sie können eine unbegrenzte Anzahl Schritte hinzufügen.

Einen Genehmigungsschritt löschen Sie, indem Sie auf image31 klicken.

„Genehmiger“

Der Genehmigungsschritt benötigt mindestens einen Genehmiger (ein interner Beteiligter oder eine Org.Einheit, der oder die im Beteiligtenregister aufgeführt ist).

In diesem Feld geben Sie einen oder mehrere Genehmiger an.

Bei der Konfiguration von F2 kann eingestellt werden, ob es möglich sein soll, mehrere Genehmiger pro Schritt zu haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Konfigurationen für F2 Genehmigungen.
Wenn eine Genehmigung von mehreren F2 Manager-Benutzern genehmigt werden soll, wird empfohlen, dass jeder Benutzer seinem eigenen Genehmigungsschritt hinzugefügt wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter F2 Manager.

Wenn Sie eine Org.Einheit als Genehmiger wählen, wird die Genehmigung im Posteingang der Org.Einheit platziert, sobald sie beim Schritt der Org.Einheit angekommen ist. Alle in der Org.Einheit können dementsprechend die Genehmigung sehen. Von hier können die Benutzer der Org.Einheit im Namen dieser die Genehmigung bearbeiten.

„Kopie an“

Sie können eine/n oder mehrere Benutzer, Org.Einheiten und/oder Verteilerlisten in dieses Feld eintragen.

Hiermit können Sie Benutzer, die nicht am Genehmigungsverlauf beteiligt sind, über Genehmigungen des betreffenden Schritts informieren.

Kopieempfänger können nicht genehmigen. Sie können jedoch die Genehmigung kommentieren, bis der für diesen Schritt zuständige Genehmiger diesen genehmigt. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Kopieempfänger hinzufügen.

„Frist“

Dies ist die Frist, die der Verantwortliche (das heißt der Genehmigungsersteller) den einzelnen Genehmiger des Genehmigungsschritts setzen können.

„Zusätzliche Benachrichtigungen für Benutzer dieses Schrittes anpassen“

Öffnet das Dialogfenster „Genehmiger anpassen“, über welches Sie zusätzliche Benachrichtigungen für Benutzer dieses Schrittes anpassen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Benachrichtigungen auf der Genehmigung verwalten.

„Eingeschränkte Sichtbarkeit“

Wenn Sie in dieses Kontrollkästchen ein Häkchen setzen, bleibt die Genehmigung für die Genehmiger des Schritts und eventuelle Kopieempfänger unsichtbar, bis die Genehmigung den betreffenden Schritt erreicht und die daran Beteiligten an der Reihe sind, diese zu genehmigen.

„Genehmigern dieses Schrittes Schreibzugriff auf den Vorgang des Dokuments geben“

Wenn Sie in dieses Kontrollkästchen ein Häkchen setzen, bekommt der Genehmiger des Schritts Schreibzugriff auf den Vorgang des Dokuments. Der Schreibzugriff wird automatisch entfernt, sobald das Dokument genehmigt wurde. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Genehmigern Schreibzugriff auf den Vorgang des Dokuments geben.

„Als Vorlage speichern“

Hiermit speichern Sie die Einstellungen des Genehmigungsverlaufs als eine Vorlage, sodass Sie die gleichen Einstellungen mehrmals verwenden können. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Genehmigungsvorlage erstellen.

„Speichern“

Hier erstellen und speichern Sie den Genehmigungsverlauf auf Grundlage der ausgefüllten Metadatenfelder.

„Abbrechen“

Hier brechen Sie die Erstellung des Genehmigungsverlaufs ab.

Um eine Genehmigung erstellen zu können, müssen Sie für jeden Genehmigungsschritt mindestens einen Genehmiger hinzugefügt haben.

Genehmigungsschritte hinzufügen und verschieben

Bevor Sie eine Genehmigung starten, können Sie sowohl vor als auch nach einem existierenden Genehmigungsschritt neue Schritte einfügen. Bei Bedarf können Sie die einzelnen Genehmigungsschritte außerdem verschieben.

Zwischen allen Genehmigungsschritten gibt es die Funktion image32. Wenn Sie zwischen zwei bereits erstellten Genehmigungsschritten auf Schritt hinzufügen klicken, wird zwischen diesen beiden ein neuer Genehmigungsschritt eingefügt. Insgesamt können Sie zusätzliche Genehmigungsschritte vor, nach und zwischen bereits existierenden Genehmigungsschritten einfügen.

Sobald Sie den Genehmigungsverlauf gestartet haben, können Sie grundsätzlich weder vor dem ersten Schritt noch vor oder zwischen bereits genehmigten Schritten weitere Genehmigungsschritte einfügen. Bei einem Neustart von einer Genehmigung haben Sie jedoch andere Möglichkeiten. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Genehmigung neu starten.

Durch Drag-and-Drop können Sie die Genehmigungsschritte auf- oder abwärts verschieben und somit die Reihenfolge der Genehmiger verändern. Klicken Sie hierzu mit der linken Maustaste auf den blauen Balken beim betreffenden Genehmiger und halten Sie die Maustaste gedrückt. Ziehen Sie dann den Genehmigungsschritt an die gewünschte Stelle. Eine dunkelblaue Linie zeigt Ihnen an, wohin Sie den Genehmigungsschritt verschieben, wenn Sie die linke Maustaste loslassen (siehe folgende Abbildung).

image33
Abbildung 8. Schritt im Genehmigungsverlauf verschieben

Wenn Sie die gedrückte Maustaste an der neuen Position loslassen, wird der betreffende Genehmigungsschritt mit den dazugehörigen Beteiligten und Metadaten an dieser Stelle eingefügt. Die Reihenfolge der Beteiligten wird somit geändert und die Nummerierung der Schritte automatisch angepasst. Diese Funktionalität erleichtert Ihnen das Erstellen und Ändern eines Genehmigungsverlaufs.

Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern.

Kopieempfänger hinzufügen

Wenn Sie einem Genehmigungsschritt einen Kopieempfänger hinzufügen, wird diesem die Genehmigung in seinem Posteingang angezeigt, sobald der Genehmigungsverlauf den entsprechenden Genehmigungsschritt des Kopieempfängers erreicht. Im folgenden Beispiel empfängt Florian Lutz als Kopieempfänger die Genehmigung in seinem Posteingang, sobald die Beteiligte Ioannis Floros die Genehmigung empfängt.

Kopieempfänger können eine Genehmigung weder genehmigen noch zurücksenden. Sie können aber die Genehmigung als gelesen markieren, sowie den Verantwortlichen durch einen Kommentar darauf aufmerksam machen, dass sie die Genehmigung gelesen haben.

Die Bearbeitungsfrist eines Kopieempfängers entspricht der Bearbeitungsfrist des betreffenden Schritts, die ab dem Zeitpunkt beginnt, an dem der Genehmigende des Schrittes den Genehmigungsverlauf erhält, und endet, wenn die Genehmigung genehmigt oder zurückgesendet wird.

image35
Abbildung 9. Bearbeitung der Genehmigung durch Kopieempfänger

Kopieempfänger können eine Genehmigung auf zwei Arten bearbeiten:

  • "Als gelesen markieren": Sie haben die Genehmigung zur Kenntnis genommen und markieren diese als gelesen.

  • "Als gelesen markieren und den Verantwortlichen informieren": Sie markieren die Genehmigung als gelesen, woraufhin die Genehmigung im Posteingang des Verantwortlichen mit der Information angezeigt wird, dass die Genehmigung durch den Kopieempfänger zur Kenntnis genommen wurde. Wenn Sie einen Kommentar hinzugefügt haben, wird so sichergestellt, dass der Verantwortliche Ihren Kommentar sieht.

Sobald Sie als Kopieempfänger eine Genehmigung als gelesen markiert haben, wird vor Ihrem Namen ein Augensymbol angezeigt und im Bearbeitungslog der Genehmigung vermerkt, dass sie die Genehmigung als gelesen gekennzeichnet haben.

image36
Abbildung 10. Gelesen-Markierung des Kopieempfängers

Sie können individuelle Beteiligte oder eine Org.Einheit als Kopieempfänger für einen Genehmigungsschritt eintragen.

Genehmigern Schreibzugriff auf den Vorgang des Dokuments geben

Sie können Genehmigern Schreibzugriff auf den Vorgang des Genehmigungsdokuments geben.

Dies können Sie durch ein Häkchen in das Kontrollkästchen „Genehmigern dieses Schritts Schreibzugriff auf den Vorgang des Dokuments geben“ beim relevanten Genehmigungsschritt aktivieren, wenn Sie eine Genehmigung erstellen oder bearbeiten.

Wenn Sie die Genehmigung als Vorlage speichern, wird diese Einstellung automatisch übernommen.

Der Schreibzugriff auf den Vorgang des Dokuments wird automatisch entfernt, wenn das Dokument endgültig genehmigt wird.

give approver case access
Abbildung 11. Genehmigern Schreibzugriff auf den Vorgang des Dokuments geben
Genehmiger, welche die Genehmigung bereits empfangen haben, können nicht nachwirkend Schreibzugriff auf den Vorgang des Dokuments bekommen.
Wenn eine Zugriffsbeschränkung für den Vorgang vorliegt, haben Benutzer, denen der Zugriff nicht gewährt wurde, auch dann keinen Zugriff auf den Vorgang, wenn ein Häkchen im Kontrollkästchen "Genehmigern dieses Schritts Schreibzugriff auf den Vorgang des Dokuments geben" gesetzt ist.
Ein Benutzer, der im Namen eines anderen Benutzers handelt, bekommt keinen Schreibzugriff auf den Vorgang des Genehmigungsdokuments.

Benachrichtigungen auf der Genehmigung verwalten

Sie verwalten Benachrichtigungen auf der Genehmigung über das Dialogfenster „Benachrichtigungen auf der Genehmigung“.

image39
Abbildung 12. Menüpunkt für Genehmigungsbenachrichtigungen

Das Dialogfenster öffnen Sie über den Menüpunkt „Benachrichtigungen auf der Genehmigung“. Alternativ klicken Sie im Dialogfenster „Neue Genehmigung“ auf „Benachrichtigungen auf der Genehmigung verwalten“.

open notifications dialogue
Abbildung 13. Benachrichtigungen auf der Genehmigung verwalten

Daraufhin können Sie Benachrichtigungen für jeden Schritt über das Dialogfenster „Benachrichtigungen auf der Genehmigung“ festlegen.

image42
Abbildung 14. Das Dialogfenster „Benachrichtigungen auf der Genehmigung“

Markieren Sie einen Schritt und wählen Sie nachfolgende Anpassen aus. Die folgende Abbildung stellt das Dialogfenster „Genehmiger anpassen“ dar, in dem ein Schritt mit mehreren Genehmigern ausgewählt wurde.

image43
Abbildung 15. Möglichkeiten für Benachrichtigungen im Dialogfenster „Genehmiger anpassen“

Im Dialogfenster „Genehmigungsverlauf für [Name der Genehmigung] bearbeiten“ können Sie auch die Benachrichtigungen für jeden Schritt festlegen, indem Sie auf Zusätzliche Benachrichtigungen für Benutzer dieses Schrittes anpassen klicken. Dieses Dialogfenster erscheint beim Erstellen einer Genehmigung oder wenn Sie unter dem Reiter „Genehmigung“ im Dokumentenfenster auf den Menüpunkt „Genehmigung bearbeiten“ klicken.

edit notifications approval step
Abbildung 16. Zusätzliche Benachrichtigungen für Benutzer dieses Schrittes anpassen

Des Weiteren können Sie über das Dialogfenster „Benachrichtigungen auf der Genehmigung“ zusätzliche Benachrichtigungen für Abonnenten der Genehmigung verwalten. Wählen Sie dazu den Reiter „Abonnenten“ aus. Ein Abonnent ist ein Benutzer, der nicht direkt am Genehmigungsverlauf beteiligt ist, jedoch Benachrichtigungen über die Genehmigung erhalten soll.

image46
Abbildung 17. Zusätzliche Benachrichtigungen für Abonnenten verwalten

Hier können Sie Abonnenten hinzufügen, anpassen oder entfernen. Mit einem Klick auf Abonnenten hinzufügen öffnen Sie das untenstehende Dialogfenster.

Die folgende Tabelle zeigt an, welche Benutzer wann im Genehmigungsverlauf welche Benachrichtigungen erhalten können

Benutzer Kann bei folgenden Handlungen Benachrichtigungen erhalten

Verantwortlicher

Wenn die Genehmigung an einen anderen Schritt weitergeleitet wird.

Wenn die Genehmigung von einem zu einem anderen Schritt mit einem Kommentar wechselt.

Genehmiger

Wenn die Genehmigung an einen anderen Schritt weitergeleitet wird.

Wenn die Genehmigung von einem zu einem anderen Schritt mit einem Kommentar wechselt.

Wenn die Genehmigung zurückgesendet wird und der Genehmiger einer der folgenden Genehmiger ist.

Wenn die Genehmigung endgültig genehmigt wird.

Abonnent

Wenn die Genehmigung an einen anderen Schritt weitergeleitet wird.

Wenn die Genehmigung von einem zu einem anderen Schritt mit einem Kommentar wechselt.

Wenn die Genehmigung endgültig genehmigt wird.

Genehmigungsvorlage erstellen

Wenn Sie einen Aufbau für einen Genehmigungsverlauf mehrmals verwenden möchten, können Sie diesen als Genehmigungsvorlage speichern.

Es gibt zwei Vorlagentypen:

  • Persönliche Genehmigungsvorlagen: Diese werden von Ihnen erstellt und sind nur für Sie sichtbar und verfügbar.

  • Geteilte Genehmigungsvorlagen: Diese sind für die ganze Organisation und/oder ausgewählte Org.Einheiten verfügbar. Geteilte Genehmigungsvorlagen werden von einem Benutzer mit dem Recht „Vorlagen verwalten“ erstellt, der ebenfalls festlegt, wer die jeweiligen Genehmigungsvorlagen sehen und auf sie zugreifen kann.

Beide Vorlagentypen erstellen Sie durch einen Klick auf Als Vorlage speichern in dem Dialogfenster, welches sich beim Erstellen einer Genehmigung öffnet.

image47
Abbildung 18. Als Vorlage speichern

Bei persönlichen Genehmigungsvorlagen: Benennen Sie die Genehmigungsvorlage und speichern Sie diese mit einem Klick auf OK.

Die Genehmigungsvorlage ist nun als persönliche Vorlage gespeichert. Sie können auf diese im Dialogfenster „Neue Genehmigung“ zugreifen, wenn Sie das nächste Mal eine neue Genehmigung erstellen.

image48
Abbildung 19. Persönliche Genehmigungsvorlage speichern

Bei geteilten Genehmigungsvorlagen: Ein Benutzer mit dem Recht „Vorlagen verwalten“ benennt die Genehmigungsvorlage, setzt ein Häkchen in das Kontrollkästchen „Vorlagenplatzierung“ und legt fest, ob die Genehmigungsvorlage für alle Benutzer in der Organisation oder nur für eine bestimmte Org.Einheit verfügbar sein soll (Organisation/Org.Einheit wird markiert).

Die Genehmigungsvorlage speichern Sie mit einem Klick auf OK. Die Vorlage steht nun den ausgewählten Benutzern zur Verfügung.

image49
Abbildung 20. Geteilte Genehmigungsvorlage speichern
Die Option zum Speichern persönlicher Genehmigungsvorlagen kann über eine Konfiguration deaktiviert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurationen für F2 Genehmigungen.

Sie können persönliche und geteilte Genehmigungsvorlagen in den Dialogfenstern „Neue Genehmigung“ und „Neues Dokument“ auswählen.

Genehmigungsvorlage bearbeiten und löschen

Sie können Genehmigungsvorlagen bearbeiten oder löschen, indem Sie im Reiter „Einstellungen“ im Hauptfenster auf Genehmigungsvorlagen klicken.

approval templates menu item
Abbildung 21. Der Menüpunkt „Genehmigungsvorlagen“

Daraufhin öffnet sich das Dialogfenster „Genehmigungsvorlagen“, das eine Übersicht jener Genehmigungsvorlagen anzeigt, die Sie einsehen, bearbeiten und löschen können.

Sie benötigen das Recht „Vorlagen verwalten“, um geteilte Genehmigungsvorlagen bearbeiten und löschen zu können.

Wenn Sie das Recht „Vorlagen verwalten“ besitzen, können Sie sowohl persönliche als auch geteilte Genehmigungsvorlagen einsehen. In der Spalte „Ablageort“ sehen Sie die Platzierung der jeweiligen Genehmigungsvorlage.

Um eine Genehmigungsvorlage zu bearbeiten oder zu löschen, markieren Sie die betreffende Vorlage im Dialogfenster und klicken auf Vorlage bearbeiten oder Löschen.

image53
Abbildung 22. Genehmigungsvorlage bearbeiten oder löschen

Sie können gelöschte Genehmigungsvorlagen nicht wiederherstellen, sondern müssen diese neu erstellen.

Benutzer mit dem Recht „Vorlagen verwalten“ können direkt im Dialogfenster „Genehmigungsvorlagen“ neue Genehmigungsvorlagen erstellen. Klicken Sie auf Neue Genehmigungsvorlage, um das Dialogfenster zu öffnen. Von hier aus kann ein Genehmigungsverlauf erstellt und als Vorlage gespeichert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Genehmigungsverlauf erstellen.

Persönliche Einstellung für Standard-Genehmigungsvorlage

Sie können als Benutzer einstellen, welche Genehmigungsvorlagen Sie als Standardvorlage benutzen möchten. Klicken Sie hierzu auf den Reiter „Einstellungen“ im Hauptfenster und wählen Sie den Menüpunkt Optionen. Mit einem Klick auf den Reiter Benutzer, können Sie im Drop-down-Menü „Standard-Genehmigungsvorlagen“ eine Genehmigungsvorlage wählen. Dies kann zum Beispiel sehr hilfreich sein, wenn Vorlagen in den Benutzereinstellungen erstellt oder bearbeitet werden.

image55
Abbildung 23. Standard-Genehmigungsvorlage auswählen