Das Freitextsuchfeld

Als Ausgangspunkt wird eine Freitextsuche in allen Dokumenten vorgenommen, auf die Sie Zugriff haben. Der durchsuchbare Text umfasst:

  • Schriftstücke, einschließlich Dokumentenschriftstücke

    • Inhalt

    • Titel

    • Externe ID

  • Beteiligte

    • E-Mail-Adresse

    • Name

    • Org.Einheit

    • Rolle

  • Vermerke

    • Vermerktext

  • Metadaten des Dokuments

    • Dokumenten-ID

    • Betreff

    • Schlüsselwörter

    • Suchbare Erweiterungsdaten (erfordert spezielle Einrichtung)

  • Vorgang, dem das Dokument zugeordnet ist

    • Betreff

    • Schlüsselwörter

    • Statusphase

    • Suchbare Zusatzdaten (erfordert spezielle Einrichtung)

  • Chats und Notizen auf dem Dokument, an denen Sie Teilnehmer sind

    • Text

    • Betreff

Das Freitextsuchfeld befindet sich oberhalb der Ergebnisliste im F2 Hauptfenster.

image
Abbildung 1. Das Freitextsuchfeld im Hauptfenster

Suchen werden immer auf Grundlage einer bestimmten Suchliste ausgeführt. Wählen Sie hierzu die gewünschte Suchliste in der Listenübersicht des Hauptfensters aus. Tragen Sie einen Suchbegriff in das Freitextsuchfeld ein und drücken Sie anschließend Enter oder klicken Sie auf die Lupe (Suche). Wenn Sie die Suchliste „Archiv“ auswählen, wird die Suche im gesamten Archiv vorgenommen. Wenn Sie eine andere Liste auswählen, wie zum Beispiel „Posteingang“ oder „Mein Archiv“, wird die Suche nur in dieser Suchliste ausgeführt.

Gelöschte und private Dokumente sind nicht Teil des „Archivs“. Um diese Dokumente zu suchen, klicken Sie auf Alles durchsuchen, die sich links im Hauptfenster unter dem Knoten „Sonstiges“ befindet. Hiermit wird über das „Archiv“ hinaus ebenso in „Meine privaten Dokumente“, „Bibliothek“ und „Meine gelöschten Dokumente“ gesucht.

Die unterschiedlichen Suchlisten und deren Inhalt werden Ihnen ausführlich hier beschrieben.

Wenn Sie ein oder mehrere Suchbegriffe in das Freitextsuchfeld eintragen und die Lupe klicken oder Enter drücken, sucht F2 nach diesen Wörtern im Inhalt aller Dokumente und Vorgänge, Metadaten und angehängten Schriftstücken. Rechts neben dem Freitextsuchfeld befinden sich die Schaltflächen Filter und Suchkriterien, mit denen Sie Ihre Suche weiter anpassen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Abschnitten Die Schaltfläche „Filter” und Die Schaltfläche ”Suchkriterien”.

image
Abbildung 2. Das Freitextsuchfeld

Bei der Suche im Freitextsuchfeld wird standardmäßig nach ganzen Wörtern gesucht. Wenn Sie zum Beispiel im Freitextsuchfeld „Tag“ eintragen und danach Enter drücken oder auf die Lupe klicken, setzt F2 automatisch ein Leerzeichen nach dem Suchbegriff. Dies bedeutet, dass F2 die Ergebnisse der Suchliste aufruft, die genau dieses Wort beinhalten, während Wörter wie „Tagesordnung“ und „Tagessätze“ nicht berücksichtigt werden.

Wenn Sie nach Wörtern, die mit „Tag“ beginnen, suchen möchten, müssen Sie nach dem Suchbegriff ein Sternchen () eintragen („Tag“). Drücken Sie anschließend auf Enter oder klicken auf die Lupe, ruft F2 Ergebnisse auf, die sowohl „Tag“ enthalten als auch Ergebnisse, die mit dem Wort „Tag“ beginnen, zum Beispiel „Tagesordnung“ und „Tagessätze“.

Wenn Sie mehrere Wörter nacheinander schreiben, zum Beispiel Minister Büro, werden Ergebnisse aufgerufen, in denen beide Wörter vorkommen.

F2 unterscheidet dabei nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung.

Wenn Sie über das Freitextsuchfeld im Haupt- oder Vorgangsfenster eine Suche vornehmen, zeigen Ihnen drei kleine Punkte in der unteren rechten Ecke an, dass die Suche durchgeführt wird.

image
Abbildung 3. Eine Suche wird durchgeführt

Dokumente in Listen im Hauptfenster werden standardmäßig fortlaufend aufgerufen, wenn ein Suchergebnis aufgerufen wird. Dies bedeutet, dass Ihnen die ersten Dokumente in der Ergebnisliste angezeigt werden und die Bearbeitung dieser anfangen können, während die restlichen Dokumente im Hintergrund aufgerufen werden.

Die Anzahl der Dokumente kann in Zusammenarbeit mit cBrain geändert werden.

Nach einem Suchbegriff filtern

Mithilfe des Freitextsuchfeldes können Sie auch in den angezeigten Suchergebnissen filtern. Dies kann zum Beispiel hilfreich sein, wenn Ihre Suche eine große Anzahl Ergebnisse aufgerufen hat.

Die Filterung nehmen Sie vor, indem Sie ein Wort in das Freitextsuchfeld eintragen. F2 beginnt daraufhin automatisch nur die Suchergebnisse anzuzeigen, in denen der eingetragene Suchbegriff vorkommt. Die Funktion gibt Ihnen einen schnellen Überblick über ein umfangreiches Suchergebnis. Die Filterung ist aber keine neue Suche, sondern filtert die existierende. Auch in gespeicherten Suchlisten, die viele Dokumente oder Vorgänge enthalten, können Sie die Filterung verwenden.

F2 nimmt eine neue Suche unter Verwendung der gewählten Suchkriterien vor, nachdem Sie auf Enter drücken oder auf die Lupe klicken.

Die Schaltfläche „Filter”

Die Schaltfläche Filter befindet sich rechts neben dem Freitextsuchfeld im Hauptfenster.

image
Abbildung 4. Die Schaltfläche „Filter“ im Hauptfenster

Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Filter „Ungelesen“, „Mit Chats“, „Mit Schriftstücken“ und „Mit Kennzeichen“ zu verwenden. Dies ist eine zusätzliche Filterung der Suchergebnisse, wenn die Ergebnisliste im Hauptfenster als Dokumente angezeigt wird.

Durch Klicken auf Filter werden Ihnen die Filteroptionen in einem Dropdown-Menü angezeigt. Klicken Sie auf einen Filter, um ihn zu aktivieren, und klicken Sie erneut, um den Filter zu deaktivieren. Sie können mehrere Suchfilter gleichzeitig anwenden. Die aktiven Filter werden mit einem Häkchen rechts im Drop-down-Menü markiert.

image
Abbildung 5. Filtermöglichkeiten in der Ergebnisliste des Hauptfensters

In der untenstehenden Tabelle werden die einzelnen Filtermöglichkeiten einer Suche beschrieben.

Filter Beschreibung

image Ungelesen

Zeigt alle ungelesenen Suchergebnisse an.

image Mit Chats

Zeigt Dokumente mit Chats an.

image Mit Schriftstücken

Zeigt alle Suchergebnisse mit Schriftstücken im Anhang an.

image Mit Kennzeichen

Zeigt alle Suchergebnisse an, die mit einem Kennzeichen versehen sind.

Die Filtermöglichkeiten stehen Ihnen auch bei der Vorgangsanzeige der Ergebnisliste zur Verfügung. Diese können Sie zur Filterung der Dokumentenlisten unter der Ergebnisliste verwenden und umfassen darüber hinaus den Filter „Übereinstimmung“. Weitere Informationen zu diesem Filter finden Sie im Abschnitt Vorgänge anzeigen.

Die Schaltfläche „Suchkriterien”

Die Schaltfläche Suchkriterien finden Sie rechts vom Freitextsuchfeld im Hauptfenster, neben der Schaltfläche Filter.

image
Abbildung 6. Die Schaltfläche „Suchkriterien“ im Hauptfenster

Wenn erweiterte Suchkriterien aktiviert sind, ändert sich das Lupensymbol auf der Schaltfläche in ein grünes Häkchen.

Auf diese Weise können Sie sehen, ob aktive Kriterien für die erweiterte Suche vorhanden sind, auch wenn die erweiterte Suche nicht aktiviert ist. Weitere Informationen zur erweiterten Suche finden Sie im Abschnitt Erweiterte Suche.

image
Abbildung 7. Suchkriterien sind aktiv

Klicken Sie auf Suchkriterien, um ein Drop-down-Menü mit den aktiven Suchkriterien zu sehen.

image
Abbildung 8. Drop-down-Menü der Schaltfläche „Suchkriterien“

Aus dem Drop-down-Menü heraus können Sie zur erweiterten Suche wechseln oder Alle aktiven Suchkriterien löschen auswählen. Durch Klicken auf diese Schaltfläche werden aktive Suchkriterien in der aktuellen Suche gelöscht, jedoch keine Suchkriterien für die Liste, aus der heraus Sie suchen.

Suche in dieser Suchliste durchführen

Sie können dieselbe Suche in einer anderen Suchliste als der gewählten ausführen, ohne die aktiven Suchkriterien erneut eintragen zu müssen. Dazu wählen Sie mit einem Rechtsklick (ohne die Suchliste markiert zu haben) auf die neue Suchliste, zum Beispiel „Archiv“, und wählen dann im Kontextmenü Gekoppelte Suche aus. Dadurch werden dieselben Suchkriterien auf die neue Suchliste angewandt. Das Rechtsklicken vor der Markierung der Liste ist wichtig, da die Suchkriterien ansonsten verworfen werden.

Die Funktion Gekoppelte Suche können Sie nicht bei Suchen in Ordnern anwenden.

image
Abbildung 9. „Gekoppelte Suche“ im Kontextmenü

Sie können auch den im Freitextsuchfeld eingetragenen Text in einer anderen Liste verwenden. Klicken Sie mit einem Rechtsklick auf die gewünschte Liste und wählen Sie im Kontextmenü Freitextsuche in dieser Suchliste durchführen aus. Die neue Suchliste öffnet sich mit dem gewünschten Text und es wird automatisch eine neue Suche durchgeführt. Das Rechtsklicken vor der Markierung der Liste ist wichtig, da ansonsten eine neue Suche ohne Suchkriterien gestartet wird.

Sie haben die Möglichkeit, f2p-Links im Freitextsuchfeld zu nutzen. F2p-Links sind Links, die in F2 erstellt werden und direkt zu einem Dokument, Vorgang oder Schriftstück führen. Sie erstellen f2p-Links über die Menüpunkte Link zum Dokument kopieren, Link zu diesem Vorgang kopieren oder Link zum Schriftstück kopieren. Lesen Sie mehr zu diesen Funktionen unter Dokumente und Kommunikation.

Sie können den f2p-Link mit einem Rechtsklick oder dem Tastaturbefehl Strg+V im Freitextsuchfeld eintragen. Wenn Sie auf Enter drücken, öffnet sich das jeweilige Dokument oder der Vorgang.

image
Abbildung 10. Beispiel für einen f2p-Link
Da ein f2p-Link immer auf ein bestimmtes Schriftstück, ein Dokument oder einen Vorgang verweist, wird das betreffende Element geöffnet, unabhängig davon, ob in der Ergebnisliste Schriftstücke, Vorgänge, Dokumente oder Anfragen angezeigt werden.